E-Bikes Sonderangebote!
Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    E-Bike 120 km Reichweite: Die besten Modelle im Vergleich

    05.05.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
    • Das Modell XYZ bietet eine Reichweite von 120 km und überzeugt durch sein leichtes Design.
    • Das E-Bike ABC punktet mit einem starken Akku und zuverlässiger Motorunterstützung.
    • Mit dem Modell DEF erhält man eine optimale Kombination aus Komfort und Effizienz.

    Einleitung: Warum E-Bikes mit 120 km Reichweite die ideale Wahl sind

    E-Bikes mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern setzen neue Maßstäbe in Sachen Mobilität und Flexibilität. Sie sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln, sondern auch eine ideale Lösung für Menschen, die längere Strecken ohne häufiges Nachladen zurücklegen möchten. Ob für den täglichen Arbeitsweg, ausgedehnte Wochenendausflüge oder sportliche Touren – diese Modelle bieten eine perfekte Kombination aus Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit.

    Werbung

    Die hohe Reichweite wird durch modernste Akku-Technologien und effiziente Motoren ermöglicht, die speziell für Langstrecken optimiert sind. Dies bedeutet, dass Fahrer nicht nur größere Distanzen bewältigen können, sondern auch eine konstante Unterstützung auf anspruchsvollen Strecken genießen. Besonders für Pendler, die auf eine zuverlässige und kosteneffiziente Mobilitätslösung angewiesen sind, erweisen sich diese E-Bikes als unschlagbar.

    Ein weiterer Vorteil liegt in der Vielseitigkeit: Mit einer Reichweite von 120 Kilometern können Sie problemlos zwischen Stadtverkehr, ländlichen Wegen und hügeligem Gelände wechseln, ohne sich Gedanken über die nächste Ladepause machen zu müssen. Diese Flexibilität macht E-Bikes in diesem Segment zu einer zukunftsweisenden Wahl für alle, die Wert auf nachhaltige Mobilität und Unabhängigkeit legen.

    Die besten E-Bike-Kategorien für maximale Reichweite

    Die Wahl der richtigen E-Bike-Kategorie ist entscheidend, wenn es um maximale Reichweite geht. Je nach Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben bieten verschiedene E-Bike-Typen spezifische Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch den Fahrkomfort auf langen Strecken optimieren. Hier sind die besten Kategorien, die sich für eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern besonders eignen:

    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Mountain E-Bikes (E-MTBs): Diese Modelle sind speziell für unwegsames Gelände und anspruchsvolle Trails konzipiert. Dank ihrer robusten Bauweise und leistungsstarken Motoren bieten sie auch auf steilen Anstiegen eine konstante Unterstützung. Mit größeren Akkukapazitäten und optimierten Energierückgewinnungssystemen (z. B. Rekuperation) sind sie ideal für lange Offroad-Touren.
    • Trekking E-Bikes: Für Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit legen, sind Trekking-E-Bikes die perfekte Wahl. Sie kombinieren die Stabilität eines Mountainbikes mit dem Komfort eines City-Bikes. Diese Kategorie zeichnet sich durch ergonomische Sitzpositionen, Gepäckträger für längere Touren und eine optimierte Motorsteuerung aus, die den Energieverbrauch auf langen Strecken minimiert.
    • City E-Bikes: Wer hauptsächlich im urbanen Raum unterwegs ist, profitiert von den effizienten Antriebssystemen und kompakten Designs der City-E-Bikes. Diese Modelle sind leicht, wendig und oft mit Features wie integrierter Beleuchtung und Schutzblechen ausgestattet, um auch bei wechselnden Wetterbedingungen zuverlässig zu sein. Ihre Reichweite von bis zu 120 Kilometern macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Pendler.
    • SUV E-Bikes: Diese Hybridmodelle vereinen die Robustheit eines Mountainbikes mit dem Komfort eines Trekking-Bikes. Mit breiten Reifen, leistungsstarken Motoren und großzügigen Akkus sind sie sowohl für den Alltag als auch für längere Abenteuer geeignet. Besonders auf gemischtem Terrain spielen sie ihre Stärken aus und bieten eine beeindruckende Reichweite.

    Jede dieser Kategorien ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Die Wahl hängt letztlich davon ab, ob Sie vor allem in der Stadt, auf dem Land oder im Gelände unterwegs sind. Mit einem klaren Fokus auf Reichweite und Effizienz bieten diese E-Bike-Typen eine ideale Lösung für alle, die maximale Distanzen mit minimalem Aufwand zurücklegen möchten.

    Vergleich ausgewählter E-Bike-Modelle mit 120 km Reichweite

    Modell Typ Akku-Kapazität Motor Preis Besondere Merkmale
    Haibike AllMtn CF 12 E-Mountainbike 750 Wh Yamaha PW-X3 ca. 6.499 € Robust und ideal für steiles Gelände
    Kalkhoff Endeavour 7.B Advance Trekking-E-Bike 750 Wh Bosch Performance Line CX ca. 4.999 € Ergonomisch, perfekt für lange Touren
    Riese & Müller Charger4 GT City-E-Bike 750 Wh Bosch Smart System ca. 5.699 € Stufenlose Schaltung, ideal für Pendler
    Cube Stereo Hybrid 140 HPC E-Mountainbike 750 Wh Bosch Performance Line CX ca. 5.999 € Leicht, vielseitig und für Abenteuer optimiert
    Specialized Turbo Vado 5.0 City-E-Bike 710 Wh Specialized 2.2 ca. 4.500 € Smart App-Integration, maximaler Komfort

    Technologie im Fokus: Akkus und Motoren für 120 km Reichweite

    Die beeindruckende Reichweite von bis zu 120 Kilometern bei modernen E-Bikes ist das Ergebnis innovativer Technologien, die sowohl bei den Akkus als auch bei den Motoren zum Einsatz kommen. Diese Komponenten arbeiten nahtlos zusammen, um maximale Effizienz und Leistung zu gewährleisten – selbst auf langen und anspruchsvollen Strecken.

    Akkutechnologie: Effizienz und Kapazität

    Der Schlüssel zu einer hohen Reichweite liegt in der Akkukapazität und der Energieeffizienz. Lithium-Ionen-Akkus dominieren den Markt, da sie eine hohe Energiedichte mit einem geringen Gewicht kombinieren. Kapazitäten von 500 Wh bis 750 Wh sind bei E-Bikes mit 120 km Reichweite Standard. Diese Akkus bieten nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine konstante Leistungsabgabe, selbst bei niedrigen Ladeständen.

    Einige Modelle setzen auf Dual-Battery-Systeme, bei denen zwei Akkus parallel betrieben werden. Diese Lösung erhöht nicht nur die Reichweite, sondern sorgt auch für eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung, was den Fahrkomfort verbessert. Zudem verfügen viele Akkus über intelligente Managementsysteme, die den Energieverbrauch optimieren und die Lebensdauer des Akkus verlängern.

    Motoren: Präzision und Anpassungsfähigkeit

    Die Wahl des Motors spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite und das Fahrgefühl. Mittelmotoren, wie sie von Herstellern wie Bosch, Shimano oder Brose angeboten werden, sind besonders effizient, da sie die Kraft direkt auf die Pedale übertragen. Dies sorgt für eine optimale Unterstützung, insbesondere bei Steigungen oder unebenem Gelände.

    Einige E-Bikes setzen auf adaptive Motorsteuerungen, die automatisch die Unterstützungsstufe an das Terrain und den Fahrstil anpassen. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Reichweite maximiert. Zusätzlich bieten viele Motoren eine Rekuperationsfunktion, die beim Bremsen oder Bergabfahren Energie zurück in den Akku speist.

    Intelligente Integration

    Ein weiterer technologischer Fortschritt ist die nahtlose Integration von Akku und Motor in den Rahmen. Dies verbessert nicht nur die Aerodynamik, sondern schützt die Komponenten auch vor äußeren Einflüssen wie Schmutz oder Wasser. Zudem ermöglicht die Integration ein schlankeres Design, das kaum noch von einem herkömmlichen Fahrrad zu unterscheiden ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus leistungsstarken Akkus, effizienten Motoren und intelligenter Steuerungstechnologie die Grundlage für die beeindruckende Reichweite moderner E-Bikes bildet. Diese Technologien machen es möglich, längere Strecken mit Leichtigkeit und Zuverlässigkeit zu bewältigen.

    Vergleich der besten Modelle: E-MTBs, Trekking- und City-E-Bikes

    Die Auswahl an E-Bikes mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern ist groß, doch jedes Modell hat seine spezifischen Stärken, die es für unterschiedliche Einsatzbereiche prädestinieren. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die besten Modelle aus den Kategorien E-Mountainbikes (E-MTBs), Trekking-E-Bikes und City-E-Bikes, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

    E-Mountainbikes (E-MTBs): Kraftpakete für Offroad-Abenteuer

    • Merkmale: E-MTBs zeichnen sich durch robuste Rahmen, breite Reifen und leistungsstarke Federungssysteme aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für anspruchsvolle Trails und steile Anstiege.
    • Empfohlenes Modell: Das Haibike AllMtn CF 12 kombiniert einen 750-Wh-Akku mit einem Yamaha PW-X3-Motor, der speziell für steiles Gelände optimiert ist. Mit einer Reichweite von bis zu 120 km und einer exzellenten Traktion ist es perfekt für Abenteuer abseits befestigter Wege.

    Trekking-E-Bikes: Vielseitigkeit für Langstrecken

    • Merkmale: Trekking-E-Bikes bieten eine komfortable Sitzposition, umfangreiche Ausstattung wie Gepäckträger und Schutzbleche sowie eine hohe Akkukapazität. Sie sind ideal für Tourenfahrer, die längere Strecken zurücklegen möchten.
    • Empfohlenes Modell: Das Kalkhoff Endeavour 7.B Advance überzeugt mit einem Bosch Performance Line CX-Motor und einem 750-Wh-Akku. Die integrierte Lichtanlage und die hydraulischen Scheibenbremsen machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Touren.

    City-E-Bikes: Effizienz im urbanen Raum

    • Merkmale: City-E-Bikes sind auf Komfort und Wendigkeit ausgelegt. Sie punkten mit einem leichten Rahmen, kompakten Designs und oft einer intuitiven Bedienung, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.
    • Empfohlenes Modell: Das Riese & Müller Charger4 GT bietet eine Reichweite von bis zu 120 km dank eines 750-Wh-Akkus und eines Bosch Smart System-Motors. Mit seiner stufenlosen Enviolo-Schaltung und einem wartungsarmen Riemenantrieb ist es optimal für den täglichen Einsatz in der Stadt.

    Die Wahl des passenden Modells hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während E-MTBs für Abenteuerlustige konzipiert sind, bieten Trekking-E-Bikes die perfekte Mischung aus Komfort und Reichweite. City-E-Bikes hingegen sind die beste Wahl für Pendler, die Wert auf Effizienz und Alltagstauglichkeit legen. Jedes dieser Modelle zeigt, wie weit die Technologie im Bereich der E-Bikes bereits fortgeschritten ist.

    Empfehlung: Top-Modelle für Pendler und Abenteurer

    Die Wahl des richtigen E-Bikes hängt stark davon ab, ob Sie es für den täglichen Arbeitsweg oder für abenteuerliche Touren nutzen möchten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir zwei Top-Modelle vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Pendlern und Abenteurern zugeschnitten sind. Beide Modelle überzeugen durch ihre Reichweite von bis zu 120 Kilometern und bieten zusätzliche Features, die sie in ihrem jeweiligen Einsatzbereich herausragend machen.

    Für Pendler: Das Specialized Turbo Vado 5.0

    • Optimiert für den Alltag: Dieses Modell bietet eine nahtlose Integration von Akku und Motor, wodurch es nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders praktisch ist. Der 710-Wh-Akku sorgt für eine verlässliche Reichweite, die selbst bei hohem Unterstützungsgrad für mehrere Tage Pendeln ausreicht.
    • Komfort und Sicherheit: Mit einer gefederten Sattelstütze und ergonomischen Griffen ist das Turbo Vado 5.0 auf maximalen Komfort ausgelegt. LED-Beleuchtung und hydraulische Scheibenbremsen sorgen zudem für Sicherheit bei jeder Witterung.
    • Smarter Begleiter: Die integrierte Mission Control App ermöglicht es, Fahrdaten zu überwachen, die Reichweite zu optimieren und Software-Updates direkt durchzuführen.

    Für Abenteurer: Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC

    • Für anspruchsvolles Gelände: Dieses E-Mountainbike kombiniert einen Bosch Performance Line CX-Motor mit einem 750-Wh-Akku, um auch auf langen, steilen Trails eine konstante Unterstützung zu bieten.
    • Robust und vielseitig: Der Carbonrahmen sorgt für Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht, während die vollgefederte Konstruktion Stöße auf unebenem Terrain effektiv abfedert.
    • Abenteuer-Features: Mit breiten 2,6-Zoll-Reifen und einer 12-Gang-Schaltung ist das Cube Stereo Hybrid 140 HPC für jede Herausforderung gerüstet. Zusätzliche Befestigungspunkte für Gepäck ermöglichen längere Touren mit Ausrüstung.

    Beide Modelle sind auf ihre Weise ideal: Das Specialized Turbo Vado 5.0 punktet mit seiner Alltagstauglichkeit und smarten Features, während das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Abenteurern die Freiheit gibt, auch abseits befestigter Wege neue Horizonte zu entdecken. Die Wahl hängt letztlich davon ab, ob Sie mehr Wert auf Effizienz im Alltag oder auf maximale Performance in der Natur legen.

    Worauf man beim Kauf eines E-Bikes mit 120 km Reichweite achten sollte

    Der Kauf eines E-Bikes mit einer Reichweite von 120 Kilometern erfordert sorgfältige Überlegungen, um sicherzustellen, dass das Modell optimal zu Ihren Bedürfnissen passt. Neben der Reichweite spielen weitere Faktoren eine entscheidende Rolle, die sowohl die Alltagstauglichkeit als auch die Langlebigkeit des E-Bikes beeinflussen.

    1. Akkuleistung und Ladezeiten

    Die Kapazität des Akkus sollte nicht nur zur gewünschten Reichweite passen, sondern auch die Ladezeit berücksichtigen. Ein leistungsstarker Akku mit mindestens 600 Wh ist ideal, doch achten Sie darauf, dass die Ladezeit zu Ihrem Alltag passt. Schnellladefunktionen können hier ein entscheidender Vorteil sein, besonders wenn das E-Bike regelmäßig genutzt wird.

    2. Gewicht und Rahmenmaterial

    Das Gesamtgewicht des E-Bikes spielt eine wichtige Rolle, insbesondere wenn Sie es gelegentlich tragen oder transportieren müssen. Modelle mit Aluminium- oder Carbonrahmen bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und geringem Gewicht. Prüfen Sie außerdem, ob der Rahmen ergonomisch gestaltet ist und zu Ihrer Körpergröße passt.

    3. Unterstützungsstufen und Steuerung

    Ein E-Bike mit mehreren Unterstützungsstufen ermöglicht es Ihnen, die Motorleistung flexibel an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Achten Sie darauf, dass die Steuerung intuitiv ist und das Display gut ablesbar bleibt – auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Einige Modelle bieten zudem programmierbare Modi, die den Energieverbrauch optimieren.

    4. Qualität der Bremsen und Reifen

    Für eine sichere Fahrt, insbesondere auf langen Strecken, sind hochwertige hydraulische Scheibenbremsen unverzichtbar. Sie bieten eine zuverlässige Bremsleistung bei jedem Wetter. Breite, pannensichere Reifen mit gutem Profil erhöhen die Stabilität und den Komfort, besonders auf unebenem Untergrund.

    5. Zusätzliche Ausstattung

    • Beleuchtung: Eine integrierte, leistungsstarke Beleuchtung sorgt für Sicherheit bei Fahrten in der Dämmerung oder Dunkelheit.
    • Gepäckträger: Praktisch für Pendler oder längere Touren, um Taschen oder Zubehör zu transportieren.
    • Schutzbleche: Unerlässlich, wenn Sie das E-Bike bei Regen oder auf schlammigen Wegen nutzen möchten.

    6. Service und Garantie

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kundenservice des Herstellers. Achten Sie darauf, dass Ersatzteile leicht verfügbar sind und der Hersteller eine ausreichende Garantie auf Akku und Motor bietet. Einige Marken bieten auch regelmäßige Software-Updates für Motorsteuerungen an, was die Lebensdauer und Effizienz des E-Bikes erhöhen kann.

    Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr E-Bike nicht nur die gewünschte Reichweite bietet, sondern auch langfristig eine zuverlässige und komfortable Mobilitätslösung darstellt.

    Zusatzfunktionen und smarte Features für mehr Fahrkomfort

    Moderne E-Bikes mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern überzeugen nicht nur durch ihre technischen Kernkomponenten, sondern auch durch eine Vielzahl an Zusatzfunktionen und smarten Features, die den Fahrkomfort erheblich steigern. Diese Innovationen machen das Fahrerlebnis nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer und effizienter.

    1. Intelligente Konnektivität

    Viele E-Bikes sind heute mit Bluetooth- oder WLAN-Schnittstellen ausgestattet, die eine Verbindung zu Smartphone-Apps ermöglichen. Diese Apps bieten Funktionen wie die Routenplanung, die Überwachung des Akkustands in Echtzeit oder die Anpassung der Motorunterstützung. Einige Modelle verfügen sogar über GPS-Tracking, das nicht nur bei der Navigation hilft, sondern auch im Falle eines Diebstahls nützlich ist.

    2. Automatische Schaltung

    Einige Premium-Modelle bieten eine automatische Gangschaltung, die sich an die Geschwindigkeit und das Gelände anpasst. Diese Funktion sorgt für ein nahtloses Fahrerlebnis, da der Fahrer sich nicht mehr um das manuelle Schalten kümmern muss. Das Ergebnis: eine gleichmäßige Tretunterstützung und ein effizienterer Energieverbrauch.

    3. Anpassbare Fahrmodi

    Fortschrittliche E-Bikes bieten individuell einstellbare Fahrmodi, die über das Display oder eine App angepasst werden können. Ob maximale Reichweite, sportliche Performance oder eine ausgewogene Mischung – die Anpassung an persönliche Vorlieben und Streckenbedingungen ist einfach und intuitiv.

    4. Komfort durch Federung und Sitzanpassung

    Für längere Fahrten sind E-Bikes mit einer verstellbaren Federung oder einer gefederten Sattelstütze besonders komfortabel. Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit, die Sitzposition elektronisch zu justieren, um auch während der Fahrt den Komfort zu optimieren.

    5. Sicherheit durch smarte Beleuchtung

    Integrierte Beleuchtungssysteme, die sich automatisch an die Umgebungshelligkeit anpassen, erhöhen die Sicherheit bei wechselnden Lichtverhältnissen. Zusätzlich verfügen manche Modelle über Bremslichter, die nachfolgende Verkehrsteilnehmer warnen, sowie Tagfahrlichter für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

    6. Keyless-Systeme und Diebstahlschutz

    Einige E-Bikes setzen auf schlüssellose Zugangssysteme, bei denen das Fahrrad per Smartphone entsperrt wird. Ergänzt wird dies oft durch integrierte Alarmsysteme, die bei unbefugtem Zugriff einen akustischen Alarm auslösen oder den Motor blockieren. Solche Features bieten zusätzlichen Schutz und sorgen für ein beruhigendes Gefühl, wenn das Bike unbeaufsichtigt bleibt.

    Zusatzfunktionen und smarte Features machen moderne E-Bikes nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch zu einem praktischen Begleiter im Alltag. Sie sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz – und heben das Fahrerlebnis auf ein völlig neues Niveau.

    Umweltfreundlich und praktisch: Vorteile von E-Bikes mit großer Reichweite

    E-Bikes mit großer Reichweite bieten nicht nur Komfort und Flexibilität, sondern sind auch ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Ihre Umweltfreundlichkeit und praktischen Vorteile machen sie zu einer attraktiven Alternative für verschiedene Lebensbereiche.

    1. Reduzierung des CO2-Ausstoßes

    Im Vergleich zu Autos oder Motorrädern verursachen E-Bikes deutlich weniger Emissionen. Selbst wenn man die Stromerzeugung für das Laden der Akkus berücksichtigt, bleibt der ökologische Fußabdruck minimal. Besonders in Kombination mit Ökostrom laden E-Bikes nahezu emissionsfrei und tragen aktiv zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.

    2. Entlastung der Verkehrsinfrastruktur

    E-Bikes mit großer Reichweite sind ideal, um längere Strecken zurückzulegen, ohne auf das Auto angewiesen zu sein. Dies hilft, den Verkehr in Städten zu entlasten und Staus zu reduzieren. Gleichzeitig benötigen sie weniger Platz auf Straßen und Parkflächen, was die Nutzung öffentlicher Räume effizienter macht.

    3. Kosteneffizienz im Alltag

    Die Betriebskosten eines E-Bikes sind im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen äußerst gering. Stromkosten für das Laden des Akkus sind minimal, und auch Wartung und Verschleiß fallen weniger ins Gewicht. Langfristig sparen Nutzer von E-Bikes mit großer Reichweite nicht nur Geld, sondern auch Zeit, da sie oft schneller und flexibler ans Ziel kommen.

    4. Förderung der Gesundheit

    Obwohl der Motor bei Bedarf unterstützt, bleibt das E-Bike ein aktives Fortbewegungsmittel. Nutzer profitieren von regelmäßiger Bewegung, die Herz-Kreislauf-System und Muskulatur stärkt. Gerade bei längeren Strecken ermöglicht die Reichweite, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren, ohne sich zu überfordern.

    5. Praktikabilität für verschiedene Lebenssituationen

    • Für Pendler: Dank der großen Reichweite können viele Berufspendler ihren Arbeitsweg komplett mit dem E-Bike zurücklegen, ohne auf das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein.
    • Für Freizeit und Tourismus: Lange Strecken durch ländliche Gebiete oder Naturparks lassen sich mühelos bewältigen, was E-Bikes zu einem idealen Begleiter für Ausflüge macht.
    • Für Lieferdienste: Mit der Möglichkeit, große Distanzen zurückzulegen, sind E-Bikes eine praktische Lösung für nachhaltige Logistik in urbanen und suburbanen Gebieten.

    6. Beitrag zur Energiewende

    Durch die steigende Nutzung von E-Bikes wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen im Verkehr reduziert. Gleichzeitig fördert die Nachfrage nach effizienten Akkus und Ladeinfrastrukturen Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien, was langfristig der gesamten Energiewende zugutekommt.

    E-Bikes mit großer Reichweite vereinen ökologische Verantwortung mit praktischen Vorteilen. Sie sind nicht nur ein nachhaltiges Verkehrsmittel, sondern auch ein vielseitiger Begleiter, der den Alltag erleichtert und die Umwelt schont.

    Zusammenfassung: Unsere Wahl für das beste E-Bike-Modell mit 120 km Reichweite

    Die Auswahl des besten E-Bikes mit einer Reichweite von 120 Kilometern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Einsatzzweck, die Ausstattung und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach sorgfältiger Analyse und Abwägung der wichtigsten Kriterien empfehlen wir ein Modell, das durch seine Vielseitigkeit, technische Exzellenz und Nutzerfreundlichkeit überzeugt.

    Unsere Top-Empfehlung: Das Riese & Müller Charger4 GT

    Das Charger4 GT vereint modernste Technologie mit einem durchdachten Design, das sowohl für Pendler als auch für Freizeitfahrer ideal ist. Mit seinem leistungsstarken Bosch Smart System-Motor und einem 750-Wh-Akku bietet es eine verlässliche Reichweite von bis zu 120 Kilometern, selbst bei anspruchsvollen Streckenprofilen.

    • Herausragende Vielseitigkeit: Dank der stufenlosen Enviolo-Schaltung und des wartungsarmen Riemenantriebs eignet sich das Charger4 GT sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
    • Komfort und Sicherheit: Die gefederte Sattelstütze und der ergonomische Lenker sorgen für eine angenehme Sitzposition, während hydraulische Scheibenbremsen maximale Kontrolle bieten.
    • Intelligente Features: Das integrierte Display ermöglicht eine präzise Überwachung von Reichweite, Geschwindigkeit und Unterstützungsstufen. Zusätzlich bietet das Modell Konnektivität über die Bosch eBike Flow App, die personalisierte Einstellungen und Updates ermöglicht.

    Warum das Charger4 GT?

    Das Riese & Müller Charger4 GT hebt sich durch seine Kombination aus Reichweite, Komfort und innovativen Funktionen von der Konkurrenz ab. Es ist nicht nur ein verlässlicher Begleiter für den Alltag, sondern auch eine nachhaltige Investition in zukunftsorientierte Mobilität. Besonders beeindruckend ist die Balance zwischen Leistung und Effizienz, die es ermöglicht, längere Strecken mit minimalem Energieverbrauch zurückzulegen.

    Für alle, die ein E-Bike suchen, das sowohl technisch als auch praktisch überzeugt, ist das Charger4 GT unsere klare Empfehlung. Es erfüllt die Anforderungen moderner Fahrer und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie der E-Bikes mit großer Reichweite.

    Produkte zum Artikel

    grundig-gcb-1-e-bike-eisblau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-lichtgrau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz-540-wh-28-zoll

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-fahrrad-rueckspiegel-360-grad-drehbar-einfache-installation-universeller-fahrradspiegel-lenker-rueckspiegel

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu E-Bikes mit großer Reichweite

    Welche Vorteile bietet ein E-Bike mit 120 km Reichweite?

    Ein E-Bike mit 120 km Reichweite ermöglicht längere Touren ohne häufiges Nachladen. Es eignet sich ideal für Pendler und Freizeitradler und bietet Flexibilität auf Stadt-, Land- und Offroad-Strecken.

    Wie lange dauert das Aufladen eines Akkus für ein E-Bike mit 120 km Reichweite?

    Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus und dem Ladegerät ab. In der Regel dauert es etwa 4 bis 8 Stunden, um einen Akku mit 600-750 Wh vollständig aufzuladen.

    Welche E-Bike-Typen bieten eine Reichweite von 120 km?

    Zu den E-Bikes mit 120 km Reichweite zählen Mountain E-Bikes (E-MTBs), Trekking E-Bikes, City E-Bikes und SUV E-Bikes. Jeder Typ bietet spezifische Vorteile für verschiedene Einsatzzwecke.

    Was muss man beim Kauf eines E-Bikes mit großer Reichweite beachten?

    Wichtige Kriterien sind die Akkukapazität, das Gesamtgewicht, die Qualität von Motor und Bremsen sowie zusätzliche Ausstattung wie Beleuchtung und Gepäckträger. Auch der Kundenservice und Garantiebedingungen des Herstellers sind entscheidend.

    Welche Reichweite ist realistisch im Alltag?

    Die tatsächliche Reichweite eines E-Bikes hängt von Faktoren wie Gewicht, Steigungen, Unterstützungsstufe und Wetterbedingungen ab. Bei moderatem Einsatz sind 100-120 km oft realistisch, abhängig von der Akkukapazität und den Fahrbedingungen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    E-Bikes mit einer Reichweite von bis zu 120 km bieten dank moderner Akku- und Motorentechnologien eine umweltfreundliche, vielseitige Mobilitätslösung für Stadt, Land und Gelände. Verschiedene Kategorien wie E-MTBs, Trekking-, City- oder SUV-E-Bikes erfüllen spezifische Anforderungen und ermöglichen komfortable Langstreckenfahrten ohne häufiges Nachladen.


    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Passendes Modell wählen: Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Kategorie von E-Bike Ihren Bedürfnissen entspricht – City-E-Bike für den urbanen Raum, Trekking-E-Bike für lange Touren oder E-Mountainbike für Abenteuer abseits der Straße.
    2. Akkukapazität beachten: Achten Sie auf eine Akkukapazität von mindestens 600-750 Wh, um die Reichweite von bis zu 120 Kilometern optimal nutzen zu können. Prüfen Sie auch, ob Schnellladefunktionen für Ihren Alltag sinnvoll sind.
    3. Motor und Unterstützungsstufen: Wählen Sie ein Modell mit einem effizienten Mittelmotor, z. B. von Bosch oder Yamaha, der auch anspruchsvolle Strecken bewältigt. Unterschiedliche Unterstützungsstufen helfen dabei, die Reichweite flexibel zu nutzen.
    4. Zusatzfunktionen nutzen: Smarte Features wie GPS-Tracking, App-Integration oder automatische Schaltung erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Modelle mit Rekuperation können die Reichweite durch Energierückgewinnung verlängern.
    5. Auf Qualität der Ausstattung achten: Hydraulische Scheibenbremsen, pannensichere Reifen und eine komfortable Federung sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis, insbesondere auf längeren Strecken.

    Produkte zum Artikel

    grundig-gcb-1-e-bike-eisblau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-lichtgrau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz-540-wh-28-zoll

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-fahrrad-rueckspiegel-360-grad-drehbar-einfache-installation-universeller-fahrradspiegel-lenker-rueckspiegel

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke Hepha Airtracks Prophete Fischer
    E-Bike-Typ Trekking Trekking Mountainbike Mountainbike
    Motorleistung 100 Nm 75 Nm 100 Nm 80 Nm
    Akkukapazität ‎708 W 625 W 750 W 711 W
    Reichweite bis 200km bis 120km bis 220 Km 170 Km
    Ladezeit 4 Std. 6 Std. 6.5 Std. 6.5 Std.
    Anzahl der Gänge 10 12 10 10
    Preis 2999,00 € 2990,00 € 3299,00 € 2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter