A
Anonymous am 26.03.2025
Also ich muss sagen, der Artikel ist wirklich sehr interessant, aber eine Sache wurde noch gar nicht so wirklich angesprochen, die mir in dem ganzen E-Bike-Ruhm irgendwie fehlt: Wie sieht es mit den tatsächlichen Wartungskosten der neuen Modelle aus? Klar, die ganzen Features wie KI und smarte Sensoren klingen mega spannend und für Technikfreaks bestimmt auch super cool – aber das sind ja auch alles Bauteile, die kaputtgehen oder gewartet werden müssen.
Ich hab selbst ein E-Bike (zwar ein älteres Modell, kein fancy 2024er, haha) und allein, als mal der Akku Probleme gemacht hat, war das schon ein ordentlicher Kostenfaktor. Geschweige denn, wenn wirklich mal etwas an der Elektronik rumspinnt. Ich frag mich, ob die Hersteller bei diesen neuen Technologien auch so was wie erschwingliche Reparaturen oder längere Garantien anbieten, weil bei den steigenden Preisen ist das ja für viele Leute auch ein wichtiger Punkt, oder?
Achja, das mit der Diebstahlproblematik find ich auch interessant. Wer sich ein E-Bike für 3.000 Euro oder mehr zulegt, ist doch eigentlich konstant in Sorge, dass das gute Stück geklaut wird, oder? Ich mein, klar, GPS-Ortung und Diebstahlschutz sind nette Features, aber wer schon mal versucht hat, ein geklautes Rad über die Polizei zurückzubekommen, weiß, dass das auch nicht immer klappt. Ich denk, solche Punkte müssten mehr thematisiert werden, gerade wenn E-Bikes jetzt „der neue Standard“ im Verkehrsteam werden sollen. Was denkt ihr dazu?
A
Anonymous am 28.03.2025
Also leute was ich mich frag bei dem ganen thema... warum wird immer nur über die high tech features geredet? Klar GPS is cool un so, aber hat eig wer mal gesacht wie gut die neuen Bremsen funktioniern?? Ich hab nen altes E-MTB und da war das immer so n Thema, das die scheiben schnell durch warn bei viel runterbremserei - grad im Berggebet odr so, wehrs nich?? Die neuen halt aus..? Odr muss man dauernd neu nachrüsten, weil dann is des ja au n kevuer spaß.
Un dann nochma zu die Reichwite – ja größere Akkus is schön ABER, ich denk,... vielleich auch mal n fix system mit solar laden. Hab ma gelesen das das paar leut probiern aber warum nich in gRoß?.. wär so logisch find ich... ladung an der sonne un so wenig wie mögl runter neben kosten.
Un ich hab au irgendwo gehört, dass manche e-bike modelle jetz elektro-füsse dabeihaben.. oder iwie spezielle shuhe die mitdämpfen für lange tourrs...?? Das mocht besonders in unwegsammen Wegen gut, grad wenn das der nächste trend wird bei Mountain dingern. Oke, das wars von mir mal. aber gibt sicher besser durchdenktes xd
F
FunBikePaul am 17.06.2025
öh ich find ja spanend das jetzt so viele e bikes für offroad gibt aber ist das echtso sinnvoll wenn die doch eh meistens in der statd gefahren werden und dann im wald batterei lehr is, lol?
A
Anonymous am 21.06.2025
Ich find bei den ganzen High-End-Modellen ja auch spannend, dass die Premium-Gravel- und Rennräder immer sportlicher werden, aber ich frag mich, wie viele Hobbyfahrer das am Ende überhaupt brauchen oder nutzen werden.
A
Anonymous am 01.08.2025
Ich finde, was mir im Artikel irgendwie gefehlt hat, ist das Thema Infrastruktur für E-Bikes, gerade im städtischen Bereich. Jeder spricht immer über die coolen neuen Features und fancy Technik – keine Frage, das mit KI und den Apps klingt schon beeindruckend. Aber letztlich bringt dir das teuerste E-Bike nicht viel, wenn du in der Stadt schlechte oder zu wenige Radwege hast oder an jeder Kreuzung Angst um deine eigene Sicherheit haben musst.
Ich wohne in ner eher kleineren Stadt und da gibt’s immerhin ein paar ausgewiesene Radwege, aber sobald du mal ins Zentrum willst, stehst du ständig vor Baustellen oder PKWs, die einfach alles zuparken. Klar kann das E-Bike da einiges an Komfort bieten (vor allem, wenn du schnell von der Ampel wegkommst), aber stressfreies Fahren sieht irgendwie anders aus.
Und dann das leidige Thema mit Lademöglichkeiten – im Artikel wird ja die Effizienz und Reichweite gelobt, aber Hand aufs Herz: Wer keine eigene Garage hat, der wird sich schon überlegen, wie und ob er abends den Akku irgendwo sicher aufladen kann. Öffentliche Ladesäulen für E-Bikes sind momentan noch eher die Ausnahme als die Regel, zumindest hier bei mir. Da hinkt die Entwicklung ziemlich hinterher, find ich.
Was die ganzen Innovationen betrifft: solange die Städte nicht besser auf Radverkehr eingestellt sind, kommt bei den meisten doch gar kein echtes „E-Bike-Feeling“ auf. Weiß nicht, wie’s euch da so geht? Wär halt schade, wenn die coolen neuen Modelle im Laden stehen und draußen traut sich keiner so richtig zu fahren.