E-Bikes Sonderangebote!
Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Ebikes im Bus transportieren: Tipps und Tricks für eine stressfreie Fahrt

    09.05.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • Informiere dich vorab bei deinem Verkehrsunternehmen über die Mitnahmeregeln und Gebühren für E-Bikes.
    • Wähle möglichst Randzeiten, um volle Busse und Stress beim Ein- und Aussteigen zu vermeiden.
    • Achte darauf, den Akku abzumontieren und sichere das E-Bike im Bus gegen Umkippen oder Verrutschen.

    Wichtige Vorab-Checks: Darauf musst du vor der Busfahrt mit dem E-Bike achten

    Wichtige Vorab-Checks: Darauf musst du vor der Busfahrt mit dem E-Bike achten

    Werbung

    Ein stressfreier Transport deines E-Bikes im Bus beginnt mit gezielten Vorab-Checks, die viele Radler leider übersehen. Es geht nicht nur um das „Ob“, sondern vor allem um das „Wie“ und „Wann“. Hier die wichtigsten Punkte, die du unbedingt vor der Abfahrt klären solltest:

    • Bus-Typ und Ausstattung prüfen: Nicht jeder Bus ist für den E-Bike-Transport ausgerüstet. Informiere dich, ob dein Busmodell einen Fahrradträger, einen ausreichend großen Gepäckraum oder spezielle Stellplätze für E-Bikes bietet. Ein kurzer Blick auf die Flottenbeschreibung des Betreibers kann böse Überraschungen verhindern.
    • Maximalgewicht und Maße: E-Bikes sind schwerer als normale Fahrräder. Überprüfe die zulässigen Gewichtsbeschränkungen und Abmessungen für den Fahrradtransport im Bus. Einige Systeme sind auf 25 kg limitiert – ein überladenes Rad wird oft abgelehnt.
    • Akku-Status und Sicherung: Kontrolliere, ob der Akku fest am Rad sitzt und vollständig geladen ist. Manche Anbieter verlangen, dass der Akku nicht entfernt wird. Ein loser Akku kann im Bus als Sicherheitsrisiko gelten.
    • Reinigung und Zustand: Gerade nach Offroad-Touren: Schlammige oder tropfende E-Bikes werden häufig nicht mitgenommen. Ein kurzer Check und ggf. eine Reinigung vor der Fahrt ersparen Diskussionen mit dem Fahrpersonal.
    • Werkzeug und Zubehör: Ein Multitool, Kabelbinder oder ein kleiner Spanngurt im Rucksack können Gold wert sein, falls spontan etwas befestigt oder nachjustiert werden muss. Ersatzteile? Lieber zu viel als zu wenig dabei.
    • Fahrplan und Auslastung: Plane deine Fahrt außerhalb der Stoßzeiten, wenn möglich. In überfüllten Bussen bleibt dein E-Bike sonst vielleicht draußen stehen. Nutze aktuelle Auslastungsanzeigen oder Apps der Verkehrsunternehmen für eine bessere Einschätzung.

    Mit diesen gezielten Vorab-Checks bist du bestens gewappnet und kannst böse Überraschungen vor der Abfahrt vermeiden. Eine durchdachte Vorbereitung macht den Unterschied zwischen Frust und einer entspannten Busfahrt mit deinem E-Bike.

    Regionale Unterschiede: So findest du die aktuellen Regeln für deine Strecke

    Regionale Unterschiede: So findest du die aktuellen Regeln für deine Strecke

    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Deutschland ist beim Thema E-Bike-Transport im Bus ein echtes Flickenteppich-Land. Was in München problemlos klappt, kann in Hamburg schon wieder ganz anders aussehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss sich vorab schlau machen – und zwar richtig gründlich. Hier kommt es auf Details an, die oft erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.

    • Verkehrsverbund-Websites nutzen: Die offiziellen Seiten der regionalen Verkehrsverbünde sind meist die erste und beste Anlaufstelle. Dort findest du tagesaktuelle Beförderungsbedingungen, spezielle Hinweise zu E-Bikes und oft sogar konkrete Beispiele für erlaubte und ausgeschlossene Fahrradtypen.
    • Apps und digitale Fahrplanauskunft: Moderne Verkehrsunternehmen bieten eigene Apps oder digitale Tools, die nicht nur Fahrpläne, sondern auch Infos zur Fahrradmitnahme anzeigen. Hier lassen sich Sperrzeiten, Platzverfügbarkeiten und Zusatzkosten für deine konkrete Verbindung abfragen.
    • Kundenservice direkt kontaktieren: Bei Unsicherheiten hilft oft ein kurzer Anruf oder eine E-Mail an den Kundenservice. Gerade bei Sonderfällen oder ungewöhnlichen Routen bekommst du so die verbindlichsten Auskünfte – manchmal sogar Tipps, die online gar nicht stehen.
    • Erfahrungsberichte und Foren: Online-Communities und Fahrradforen sind Gold wert, wenn es um regionale Besonderheiten geht. Hier berichten andere E-Biker, wie streng die Regeln wirklich gehandhabt werden und ob es „inoffizielle“ Spielräume gibt.
    • Regelmäßige Updates beachten: Die Vorschriften ändern sich teils mehrmals im Jahr – zum Beispiel saisonal oder wegen Bauarbeiten. Ein letzter Check am Tag vor der Fahrt kann also entscheidend sein.

    Unterm Strich: Wer die regionalen Unterschiede clever recherchiert, erlebt keine bösen Überraschungen. Es lohnt sich, ein paar Minuten mehr zu investieren – das spart im Ernstfall jede Menge Ärger und Zeit.

    Vor- und Nachteile des E-Bike-Transports im Bus auf einen Blick

    Pro Contra
    Umweltfreundliche & flexible Ergänzung zur Radtour Nicht jeder Bus bietet passende Transportmöglichkeiten
    Entlastung bei längeren oder hügeligen Strecken Zusätzliche Kosten für Tickets und Reservierungen möglich
    Einfache Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln Regionale Unterschiede und wechselnde Regelungen
    Schutz vor schlechtem Wetter oder Erschöpfung Gewichts- und Größenbeschränkungen für viele E-Bikes
    Gezielte Planung ermöglicht entspannte Anreise Begrenzte Kapazitäten, besonders zu Stoßzeiten
    Kundenservice und Fahrpersonal helfen oft spontan weiter Mitnahme kann kurzfristig abgelehnt werden
    Mit guter Vorbereitung bleibt das E-Bike sicher und unversehrt Aufwendigere Organisation und mehr Zeitaufwand notwendig

    Platz und Sicherheit: E-Bike richtig im Bus unterbringen

    Platz und Sicherheit: E-Bike richtig im Bus unterbringen

    Das Einladen deines E-Bikes in den Bus ist mehr als ein schnelles Hineinschieben – es ist eine kleine Kunst für sich. Der richtige Platz und die sichere Befestigung entscheiden darüber, ob dein Rad und die Nerven aller Beteiligten heil bleiben. Gerade bei modernen E-Bikes mit ihren empfindlichen Komponenten ist Sorgfalt gefragt.

    • Stellplatzwahl: Suche gezielt nach ausgewiesenen Fahrradbereichen oder -trägern. Diese sind oft mit Symbolen markiert und bieten Halterungen, die speziell für das höhere Gewicht und die Rahmenform von E-Bikes ausgelegt sind.
    • Fixierung: Nutze vorhandene Gurte, Haken oder Klemmen und prüfe, ob alles wirklich fest sitzt. Ein Wackeln oder Verrutschen während der Fahrt kann zu Schäden am Bike oder sogar zu Verletzungen führen. Wenn nichts vorhanden ist, hilft oft ein eigener Spanngurt.
    • Keine Blockade: Achte darauf, dass dein E-Bike keine Notausgänge, Durchgänge oder andere wichtige Bereiche blockiert. Das Fahrpersonal kann verlangen, dass du das Rad umstellst oder sogar auslädst, wenn Fluchtwege versperrt sind.
    • Empfindliche Teile schützen: Lenker, Display und Schaltung sind bei E-Bikes besonders anfällig. Ein Stück Stoff oder eine kleine Decke schützt vor Kratzern, falls das Rad eng an anderen Gepäckstücken steht.
    • Stabilität während der Fahrt: Stelle sicher, dass das E-Bike auch bei Kurven oder Bremsmanövern nicht ins Rutschen kommt. Ein kurzer Test, indem du das Rad leicht anstößt, zeigt, ob alles sicher steht.

    Mit ein wenig Umsicht und der richtigen Platzwahl reist dein E-Bike sicher und ohne Stress mit – und du kannst dich entspannt zurücklehnen.

    Tickets und Buchung: So vermeidest du unnötige Kosten und Stress

    Tickets und Buchung: So vermeidest du unnötige Kosten und Stress

    Gerade beim E-Bike-Transport im Bus lauern Kostenfallen, die viele erst an der Haltestelle bemerken. Wer clever plant, spart bares Geld und Nerven. Hier die wichtigsten Tipps, um nicht in die Ticketfalle zu tappen:

    • Tarifzonen beachten: Die Preise für die Fahrradmitnahme unterscheiden sich oft je nach Strecke und Tarifzone. Prüfe, ob dein Ticket für alle Teilstrecken gilt oder ob du für einzelne Abschnitte ein separates Fahrradticket brauchst.
    • Online-Buchung nutzen: Viele Verkehrsunternehmen bieten inzwischen die Möglichkeit, Fahrradtickets direkt in der App oder auf der Website zu buchen. Das ist oft günstiger als der Kauf beim Fahrer und garantiert dir einen Platz, falls eine Reservierung möglich ist.
    • Rabatte und Tageskarten: Manche Anbieter haben spezielle Tageskarten oder Rabatte für Vielfahrer und Familien. Ein kurzer Blick in die Tarifübersicht lohnt sich, denn so kannst du mehrere Fahrten mit nur einem Ticket abdecken.
    • Reservierungspflicht prüfen: Bei bestimmten Linien oder zu Stoßzeiten ist eine Reservierung für dein E-Bike vorgeschrieben. Ohne diese Reservierung kann dir die Mitnahme verweigert werden – also unbedingt vorab klären.
    • Belege aufbewahren: Falls es zu Problemen kommt, ist ein Nachweis über dein gebuchtes Ticket Gold wert. Speichere die Buchungsbestätigung am besten digital auf dem Handy oder drucke sie aus.

    Mit diesen Schritten bist du nicht nur auf der sicheren Seite, sondern fährst auch entspannter und günstiger ans Ziel.

    Was tun bei Sonderfällen? Umgang mit großen und speziellen E-Bikes

    Was tun bei Sonderfällen? Umgang mit großen und speziellen E-Bikes

    Große E-Bikes wie Lastenräder, Tandems oder Modelle mit extrabreiten Reifen bringen eigene Herausforderungen mit sich. Die Standardlösungen greifen hier oft nicht – und spontane Improvisation kann schnell ins Auge gehen. Wer ein solches Spezialrad transportieren möchte, muss noch genauer hinschauen und gezielt vorgehen.

    • Vorab-Anmeldung zwingend: Bei sperrigen E-Bikes ist eine vorherige Anmeldung beim Verkehrsunternehmen praktisch immer erforderlich. Die Kapazitäten sind stark begrenzt, und das Personal muss oft erst prüfen, ob überhaupt eine Mitnahme möglich ist.
    • Maßangaben bereithalten: Halte die exakten Maße und das Gewicht deines E-Bikes parat. Nur so kann der Anbieter entscheiden, ob das Rad in den Bus passt – und auf welchem Weg (z.B. im Gepäckraum oder auf einem Spezialträger).
    • Sonderregelungen checken: Manche Verkehrsverbünde haben für spezielle Fahrradtypen eigene Richtlinien, etwa für E-Lastenräder oder Dreiräder. Hier lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte oder ein Anruf beim Kundendienst.
    • Alternative Transportwege erwägen: Falls der Bus den Transport ablehnt, können Fahrrad-Taxis, Transportdienste oder der Versand per Kurier eine Lösung sein. Gerade bei sehr großen E-Bikes ist das manchmal die einzige praktikable Option.
    • Absprache mit dem Fahrpersonal: Direkt vor Ort entscheidet oft das Fahrpersonal, ob und wie das Rad mitgenommen werden kann. Freundlichkeit und Flexibilität zahlen sich hier aus – manchmal wird gemeinsam eine kreative Lösung gefunden.

    Mit guter Vorbereitung und etwas Fingerspitzengefühl lassen sich auch ausgefallene E-Bikes meist ans Ziel bringen – nur eben nicht immer auf dem klassischen Weg.

    Praxisbeispiel: So funktioniert eine Busfahrt mit dem E-Bike stressfrei

    Praxisbeispiel: So funktioniert eine Busfahrt mit dem E-Bike stressfrei

    Stell dir vor, du planst eine Wochenendtour ins Grüne und möchtest das E-Bike für die letzten Kilometer im Bus mitnehmen. Wie läuft das konkret ab, wenn alles glattgehen soll? Hier ein authentisches Beispiel aus der Praxis, das zeigt, wie du mit cleverem Vorgehen entspannt ans Ziel kommst:

    • Du wählst gezielt eine Buslinie, die erfahrungsgemäß nicht überfüllt ist und laut Betreiber regelmäßig E-Bikes transportiert.
    • Am Vorabend kontaktierst du das Verkehrsunternehmen per Chat, um zu klären, ob für dein Modell noch ein Platz frei ist – die Rückmeldung kommt prompt und du erhältst eine Bestätigung.
    • Am Reisetag bist du frühzeitig an der Haltestelle und positionierst dich am ausgewiesenen Einstiegspunkt für Radfahrer. Das Fahrpersonal begrüßt dich freundlich und weist dir einen festen Platz zu.
    • Du bringst dein E-Bike eigenständig zum vorgesehenen Stellplatz, wo bereits Spanngurte bereitliegen. Mit ein paar Handgriffen ist das Rad sicher befestigt – der Fahrer kontrolliert kurz und gibt grünes Licht.
    • Während der Fahrt behältst du dein E-Bike im Blick, ohne andere Fahrgäste zu behindern. Die entspannte Atmosphäre überträgt sich schnell auf dich – kein Stress, keine Hektik.
    • Am Zielort hilft dir das Personal beim Ausladen, weil der Bus leicht schräg steht. Nach wenigen Minuten rollst du los, als wäre der Transport das Normalste der Welt gewesen.

    Das Beispiel zeigt: Mit vorausschauender Planung, Kommunikation und ein bisschen Eigeninitiative wird die Busfahrt mit dem E-Bike zur entspannten Routine – und du kannst dich ganz auf deine Tour freuen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vorbereitung bis Zielankunft

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vorbereitung bis Zielankunft

    • Route mit Zwischenstopps planen: Überlege dir vorab, an welchen Haltestellen du umsteigen oder das E-Bike eventuell kurz ausladen musst. Notiere dir alternative Verbindungen für den Fall von Verspätungen oder Ausfällen.
    • Wetter und Straßenverhältnisse prüfen: Kontrolliere die Wettervorhersage und informiere dich über Baustellen oder Sperrungen entlang deiner Strecke. Ein Regencape oder Schutz für empfindliche E-Bike-Komponenten kann unterwegs Gold wert sein.
    • Packliste für unterwegs erstellen: Denke an kleine Snacks, Wasser, ein Ladegerät für den Notfall und eventuell eine Powerbank. Auch ein Stück Kreide oder ein auffälliges Band helfen, dein E-Bike im Gepäckraum wiederzufinden, falls mehrere Räder transportiert werden.
    • Kurze Einweisung beim Fahrer erfragen: Lass dir vom Fahrpersonal zeigen, wie dein E-Bike am besten gesichert wird, falls du unsicher bist. Manchmal gibt es Kniffe, die nur die Profis kennen.
    • Zwischenstopps aktiv nutzen: Nutze längere Haltepausen, um das E-Bike kurz zu kontrollieren – sitzt noch alles fest, ist nichts verrutscht? Ein kurzer Check spart Ärger am Ziel.
    • Nach der Ankunft: Überprüfe das E-Bike auf eventuelle Transportschäden, bevor du losfährst. Melde Auffälligkeiten sofort beim Busunternehmen, um späteren Ärger zu vermeiden.

    Mit dieser strukturierten Vorgehensweise bist du bestens vorbereitet und kannst dich auf eine reibungslose Fahrt mit deinem E-Bike freuen – egal, wie viele Haltestellen du passierst.

    Fazit: Mit diesen Tricks gelingt der E-Bike-Transport im Bus reibungslos

    Fazit: Mit diesen Tricks gelingt der E-Bike-Transport im Bus reibungslos

    • Eine flexible Einstellung ist oft der Schlüssel: Wer sich auf kurzfristige Änderungen einstellt und im Zweifel auch mal einen alternativen Bus oder eine spätere Verbindung akzeptiert, bleibt gelassen und kommt trotzdem ans Ziel.
    • Direkter Kontakt zum Fahrpersonal zahlt sich aus: Ein kurzes Gespräch vor dem Einstieg kann Missverständnisse verhindern und führt manchmal zu pragmatischen Lösungen, die in keinem Regelwerk stehen.
    • Das Mitführen von kleinen Ersatzteilen wie Ventilkappen, Sicherungssplinten oder einem zweiten Schloss kann bei unerwarteten Situationen hilfreich sein – so bist du auf kleine Pannen bestens vorbereitet.
    • Wer auf dem Land unterwegs ist, sollte die Besonderheiten ländlicher Buslinien beachten: Hier gelten oft eigene, weniger bekannte Regeln und die Flexibilität der Fahrer ist manchmal größer als in der Stadt.
    • Und nicht zuletzt: Ein Lächeln und höflicher Umgangston öffnen Türen – und manchmal auch die Heckklappe des Busses, selbst wenn es auf den ersten Blick eng aussieht.

    Wer diese Feinheiten berücksichtigt, erlebt den E-Bike-Transport im Bus nicht als Hürde, sondern als unkomplizierten Teil der eigenen Mobilität.

    Produkte zum Artikel

    grundig-fahrrad-rueckspiegel-360-grad-drehbar-einfache-installation-universeller-fahrradspiegel-lenker-rueckspiegel

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-akku

    469.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    e-serie-drehzahlmesser-scheibe

    35.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-eisblau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: E-Bike-Transport im Bus – Worauf musst du achten?

    Sind E-Bikes grundsätzlich in Bussen erlaubt?

    Die Mitnahme von E-Bikes im Bus ist regional unterschiedlich geregelt. In vielen Bussen ist sie generell möglich, jedoch abhängig von Platzangebot, Ausstattung und den Bedingungen des jeweiligen Verkehrsverbunds. Informiere dich vorab zu den Regelungen auf deiner Strecke, da es Sperrzeiten oder Transportbeschränkungen geben kann.

    Was muss ich bei der Ticketbuchung und Reservierung beachten?

    Für den E-Bike-Transport benötigst du meist ein zusätzliches Fahrradticket, dessen Preis je nach Region variiert. In einigen Regionen ist für die Mitnahme eine vorherige Reservierung erforderlich, besonders zu Stoßzeiten oder auf beliebten Linien. Prüfe die Buchungsmöglichkeiten online oder direkt beim Verkehrsunternehmen.

    Welche Voraussetzungen gelten für die Mitnahme von E-Bikes im Bus?

    Das E-Bike muss in Größe und Gewicht den Vorgaben entsprechen und ins vorgesehene Transport-System (z. B. Heckträger oder Gepäckraum) passen. Oft ist ein Maximalgewicht von ca. 25 kg erlaubt. Lastenräder oder besonders sperrige E-Bikes sind meist ausgeschlossen. Der Akku sollte während der Fahrt am Rad verbleiben.

    Wie sichere ich mein E-Bike während der Busfahrt?

    Stelle dein E-Bike ausschließlich auf dafür vorgesehenen Plätzen oder Trägern ab und sichere es mit den vorhandenen Gurten oder Halterungen. Verwende bei Bedarf selbst mitgebrachte Spanngurte für zusätzliche Stabilität. Achte darauf, dass dein E-Bike keine Gänge, Türen oder Notausstiege blockiert.

    Welche Tipps sorgen für eine entspannte Fahrt?

    Plane deine Fahrt außerhalb der Stoßzeiten, informiere dich frühzeitig über die Beförderungsbedingungen und halte alle nötigen Dokumente bereit. Ein sauberer und voll funktionsfähiger Zustand des E-Bikes sowie die freundliche Kommunikation mit dem Fahrpersonal helfen, Stress und unnötige Diskussionen zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Vor der Busfahrt mit dem E-Bike sind gezielte Vorab-Checks, regionale Regelrecherche und eine sichere Befestigung entscheidend für einen reibungslosen Transport.


    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vorab-Checks durchführen: Informiere dich frühzeitig über die Ausstattung des Busses, die zulässigen Maße und das Gewicht für E-Bikes sowie die Bedingungen für den Akku-Transport. Achte auf einen sauberen Zustand deines Rads und halte Werkzeug sowie Ersatzteile bereit.
    2. Regionale Regeln recherchieren: Nutze die Websites der regionalen Verkehrsverbünde, Apps oder den Kundenservice, um aktuelle Vorschriften, Sperrzeiten und Kapazitäten für den E-Bike-Transport auf deiner Strecke zu erfahren. Die Regeln können sich je nach Region deutlich unterscheiden.
    3. Richtige Platzwahl und Sicherung: Stelle dein E-Bike im Bus nur an ausgewiesenen Fahrradplätzen oder Trägern ab. Fixiere es sorgfältig mit Gurten oder eigenen Spanngurten und schütze empfindliche Teile wie Display oder Lenker mit einem Tuch, um Schäden zu vermeiden.
    4. Tickets und Reservierungen prüfen: Kläre vorab, ob du ein spezielles Fahrradticket oder eine Reservierung benötigst. Online-Buchungen sind oft günstiger und bieten Planungssicherheit. Bewahre alle Buchungsbelege digital oder ausgedruckt auf.
    5. Flexibilität und Kommunikation: Sei auf kurzfristige Änderungen vorbereitet und suche bei Unsicherheiten das Gespräch mit dem Fahrpersonal. Freundlichkeit und eine flexible Einstellung helfen, auch bei unerwarteten Herausforderungen entspannt ans Ziel zu kommen.

    Produkte zum Artikel

    grundig-fahrrad-rueckspiegel-360-grad-drehbar-einfache-installation-universeller-fahrradspiegel-lenker-rueckspiegel

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-akku

    469.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    e-serie-drehzahlmesser-scheibe

    35.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-eisblau

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    grundig-gcb-1-e-bike-schwarz

    2,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke Hepha Airtracks Prophete Fischer
    E-Bike-Typ Trekking Trekking Mountainbike Mountainbike
    Motorleistung 100 Nm 75 Nm 100 Nm 80 Nm
    Akkukapazität ‎708 W 625 W 750 W 711 W
    Reichweite bis 200km bis 120km bis 220 Km 170 Km
    Ladezeit 4 Std. 6 Std. 6.5 Std. 6.5 Std.
    Anzahl der Gänge 10 12 10 10
    Preis 2999,00 € 2990,00 € 3299,00 € 2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter