Fischer E-Bike Reichweite: So sparen Sie Akku

    10.03.2025 42 mal gelesen 0 Kommentare
    • Verwenden Sie die richtige Unterstützungsstufe für Ihre Strecke.
    • Achten Sie auf einen optimalen Reifendruck für weniger Rollwiderstand.
    • Fahren Sie vorausschauend, um häufiges Bremsen und Anfahren zu vermeiden.

    Einleitung: Mehr Reichweite mit Ihrem Fischer E-Bike – So klappt‘s

    Die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes ist mehr als nur eine Zahl – sie entscheidet darüber, wie weit Sie kommen, ohne sich Gedanken über einen leeren Akku machen zu müssen. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks und einem bewussten Umgang können Sie das Maximum aus Ihrem Akku herausholen. Es geht nicht darum, auf Komfort zu verzichten, sondern clever zu fahren und kleine Anpassungen vorzunehmen, die Großes bewirken. Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Touren verlängern können, ohne ständig an die nächste Steckdose denken zu müssen? Dann lesen Sie weiter – die Lösung liegt oft in den Details!

    Werbung

    Wie beeinflusst das Fahrverhalten die Akkunutzung Ihres Fischer E-Bikes?

    Ihr Fahrverhalten hat einen enormen Einfluss darauf, wie lange der Akku Ihres Fischer E-Bikes durchhält. Es ist wie beim Autofahren: Wer ständig Vollgas gibt, wird schneller tanken müssen. Ähnlich verhält es sich mit den Unterstützungsstufen Ihres E-Bikes. Wenn Sie häufig im höchsten Modus unterwegs sind, saugt das ordentlich Energie aus dem Akku. Eine gleichmäßige Fahrweise, bei der Sie nur dann auf höhere Unterstützung schalten, wenn es wirklich nötig ist – etwa bei steilen Anstiegen – kann wahre Wunder wirken.

    Auch das ständige Anfahren und Abbremsen kostet mehr Energie, als Sie vielleicht denken. Versuchen Sie, Ihren Schwung mitzunehmen und vorausschauend zu fahren. Das schont nicht nur den Akku, sondern macht die Fahrt auch entspannter. Ein weiterer Tipp: Nutzen Sie Ihre eigene Muskelkraft, wann immer es möglich ist. Gerade auf flachen Strecken oder bei leichtem Gefälle können Sie die Unterstützung reduzieren oder sogar ganz ausschalten. So bleibt mehr Energie für die anspruchsvolleren Passagen Ihrer Tour.

    Ein oft unterschätzter Faktor ist die Trittfrequenz. Eine zu niedrige Kadenz – also wenn Sie schwer in die Pedale treten – belastet den Motor stärker und erhöht den Energieverbrauch. Eine höhere Trittfrequenz, bei der Sie leichter und schneller treten, ist effizienter und verlängert die Reichweite. Probieren Sie es aus, und Sie werden den Unterschied spüren!

    Vor- und Nachteile zur Optimierung der E-Bike Reichweite

    Pro Contra
    Gleichmäßige Fahrweise spart Energie Steigungen und unebene Wege beanspruchen den Akku stark
    Reduzierung der Unterstützungsstufe verlängert die Reichweite Hohe Unterstützungsstufen senken die Akkulaufzeit
    Optimale Streckenplanung reduziert den Energieverbrauch Planung erfordert Aufwand und Vorbereitung
    Regelmäßige Reinigung und Wartung sichern Effizienz Unsachgemäße Reinigung kann Schäden verursachen
    Korrekter Reifendruck steigert Energieeffizienz Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand
    Beladung minimieren reduziert den Energieverbrauch Weniger Gepäck erfordert eventuelle Anpassungen

    Optimale Streckenplanung: So minimieren Sie den Energieverbrauch

    Die richtige Streckenplanung ist ein entscheidender Hebel, um die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes zu maximieren. Dabei geht es nicht nur darum, die kürzeste Route zu wählen, sondern vor allem diejenige, die Ihren Akku am wenigsten beansprucht. Steigungen und unebene Wege können echte Energiefresser sein. Wenn möglich, planen Sie Ihre Tour so, dass Sie größere Höhenunterschiede vermeiden oder zumindest gleichmäßig verteilen. Flache, asphaltierte Wege sind Ihr bester Freund, wenn es um Effizienz geht.

    Ein weiterer cleverer Ansatz: Nutzen Sie digitale Tools oder Apps, die speziell für E-Bike-Fahrer entwickelt wurden. Viele davon zeigen Ihnen nicht nur die Route, sondern auch das Höhenprofil und den geschätzten Energieverbrauch an. So können Sie im Voraus abschätzen, wie anspruchsvoll eine Strecke für Ihren Akku sein wird. Planen Sie außerdem strategisch Ladestopps ein, falls Sie eine längere Tour vorhaben. Fischer E-Bikes sind oft mit leicht transportierbaren Akkus ausgestattet, die Sie unterwegs bequem nachladen können.

    Auch der Wind spielt eine Rolle. Wenn möglich, starten Sie Ihre Tour mit Gegenwind und lassen sich auf dem Rückweg vom Rückenwind unterstützen. So nutzen Sie Ihre Energie effizienter. Und denken Sie daran: Manchmal lohnt es sich, einen kleinen Umweg in Kauf zu nehmen, wenn die Strecke dadurch weniger anstrengend für Ihren Akku wird. Mit einer durchdachten Planung können Sie entspannter und weiter fahren – und das ohne ständige Sorge um die verbleibende Reichweite.

    Unterhalts-Tipps: Pflege für eine längere Akkulaufzeit

    Die richtige Pflege Ihres Fischer E-Bikes ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern hat auch direkten Einfluss auf die Lebensdauer und Leistung des Akkus. Mit ein paar einfachen Wartungsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Akku länger hält und effizienter arbeitet. Hier sind die wichtigsten Tipps:

    • Regelmäßige Reinigung: Halten Sie Ihr E-Bike sauber, insbesondere den Bereich um den Akku und die Kontakte. Schmutz und Feuchtigkeit können die Leistung beeinträchtigen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und vermeiden Sie Hochdruckreiniger, da diese Wasser in empfindliche Bereiche drücken könnten.
    • Kontakte überprüfen: Die Kontaktstellen zwischen Akku und E-Bike sollten stets sauber und frei von Korrosion sein. Ein leichtes Abwischen mit einem trockenen Tuch reicht oft aus, um eine optimale Stromübertragung zu gewährleisten.
    • Reifendruck beachten: Ein optimaler Reifendruck reduziert den Rollwiderstand und entlastet den Akku. Prüfen Sie regelmäßig den Druck und passen Sie ihn an die Herstellerangaben an.
    • Kette und Antrieb pflegen: Eine gut geschmierte Kette und ein sauberer Antrieb sorgen für einen reibungslosen Lauf. Das bedeutet weniger Energieverlust und damit eine bessere Reichweite.
    • Lagertemperatur des Akkus: Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 10°C und 20°C. Extreme Temperaturen – sowohl Hitze als auch Kälte – können die Lebensdauer erheblich verkürzen.
    • Teilweise Entladung vermeiden: Laden Sie den Akku regelmäßig auf, aber vermeiden Sie es, ihn komplett leer zu fahren. Ein Ladezustand zwischen 20% und 80% ist ideal, um die Lebensdauer zu verlängern.

    Zusätzlich lohnt es sich, den Akku von Zeit zu Zeit vollständig aufzuladen, um die Elektronik zu kalibrieren. Denken Sie daran: Ein gepflegtes E-Bike ist nicht nur zuverlässiger, sondern macht auch mehr Spaß beim Fahren. Mit diesen kleinen, aber effektiven Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Fischer E-Bike immer einsatzbereit ist und Sie weiter bringt!

    Gepäck und Gewicht: Warum weniger oft mehr bedeutet

    Beim E-Bike-Fahren gilt eine einfache Regel: Je leichter das Gesamtgewicht, desto weiter kommen Sie. Das bedeutet, dass nicht nur das Gewicht des Fahrrads und des Fahrers eine Rolle spielt, sondern auch das Gepäck, das Sie mitnehmen. Jedes zusätzliche Kilo erhöht den Energieverbrauch Ihres Fischer E-Bikes, da der Motor mehr leisten muss, um das zusätzliche Gewicht zu bewegen.

    Überlegen Sie also vor jeder Tour genau, was Sie wirklich brauchen. Muss die schwere Werkzeugtasche mit, oder reicht ein kleines Multitool? Können Sie die Trinkflasche unterwegs auffüllen, anstatt mehrere Liter Wasser mitzunehmen? Hier ein paar Tipps, wie Sie das Gewicht reduzieren können:

    • Minimalistisch packen: Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Ein leichter Rucksack oder eine kleine Fahrradtasche reichen oft aus.
    • Gepäck gleichmäßig verteilen: Wenn Sie Taschen verwenden, achten Sie darauf, das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten zu verteilen. Das verbessert nicht nur die Balance, sondern schont auch den Akku.
    • Zusatzgewicht vermeiden: Entfernen Sie unnötige Anbauteile wie schwere Schlösser oder nicht benötigte Halterungen, wenn diese für die aktuelle Tour nicht erforderlich sind.

    Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, ist die Kleidung. Schwere oder unpraktische Kleidung kann nicht nur unbequem sein, sondern auch den Luftwiderstand erhöhen, was wiederum mehr Energie verbraucht. Leichte, eng anliegende Kleidung ist hier die bessere Wahl.

    Denken Sie daran: Weniger Gewicht bedeutet nicht nur eine größere Reichweite, sondern auch ein angenehmeres Fahrgefühl. Mit einem bewussten Blick auf Ihr Gepäck können Sie also nicht nur Ihren Akku schonen, sondern auch Ihre Tour entspannter genießen.

    Reifendruck und Untergrund: Effizienzsteigerung leicht gemacht

    Der Reifendruck und der Untergrund, auf dem Sie fahren, spielen eine größere Rolle für die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes, als viele denken. Ein optimal eingestellter Reifendruck kann den Rollwiderstand erheblich reduzieren und damit den Energieverbrauch senken. Fahren Sie mit zu wenig Luft in den Reifen, müssen Motor und Akku mehr arbeiten, um das Rad in Bewegung zu halten. Das kostet wertvolle Energie.

    Wie finden Sie den richtigen Reifendruck? Ganz einfach: Orientieren Sie sich an den Angaben auf der Reifenflanke. Dort finden Sie den empfohlenen Druckbereich, der meist in Bar oder PSI angegeben ist. Für eine maximale Effizienz sollten Sie den Druck eher am oberen Ende des empfohlenen Bereichs halten, besonders wenn Sie auf asphaltierten Straßen unterwegs sind. Ein höherer Druck sorgt für weniger Verformung des Reifens und damit für weniger Reibung. Aber Achtung: Auf unebenem Gelände kann ein etwas niedrigerer Druck für mehr Grip und Komfort sorgen – hier ist also eine Abwägung gefragt.

    Der Untergrund selbst beeinflusst ebenfalls die Reichweite. Glatte, asphaltierte Wege sind ideal, da sie den geringsten Rollwiderstand bieten. Schotter, Sand oder matschige Böden hingegen fordern Ihren Akku stärker heraus. Wenn Sie also die Wahl haben, entscheiden Sie sich für befestigte Wege, um Energie zu sparen. Sollte das nicht möglich sein, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf schwierigen Untergründen, um den Energieverbrauch zu minimieren.

    Ein kleiner Tipp: Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig, idealerweise vor jeder längeren Tour. Selbst ein minimaler Druckverlust über Zeit kann sich negativ auf die Reichweite auswirken. Mit der richtigen Pflege und einem bewussten Umgang mit dem Untergrund holen Sie das Beste aus Ihrem Fischer E-Bike heraus!

    Wetter- und Temperaturbedingungen: Was Sie wissen sollten

    Das Wetter und die Temperatur haben einen oft unterschätzten Einfluss auf die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes. Besonders extreme Temperaturen können die Leistung des Akkus spürbar beeinträchtigen. Kalte Bedingungen, beispielsweise unter 10°C, verlangsamen die chemischen Prozesse im Akku, was zu einer geringeren Kapazität führt. Das bedeutet, dass Sie bei kühlem Wetter weniger weit kommen, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist.

    Wie können Sie dem entgegenwirken? Hier ein paar praktische Tipps:

    • Akku warm halten: Bei kaltem Wetter sollten Sie den Akku möglichst erst kurz vor der Fahrt einsetzen und ihn vorher bei Raumtemperatur lagern. Eine isolierende Akkutasche kann ebenfalls helfen, die Temperatur während der Fahrt stabil zu halten.
    • Extreme Hitze vermeiden: Temperaturen über 30°C können den Akku dauerhaft schädigen. Parken Sie Ihr E-Bike daher nicht in der prallen Sonne und lagern Sie den Akku an einem kühlen Ort.
    • Fahrweise anpassen: Bei ungünstigen Wetterbedingungen wie starkem Gegenwind oder Regen erhöht sich der Energieverbrauch. Reduzieren Sie in solchen Fällen die Unterstützungsstufe und fahren Sie gleichmäßiger, um den Akku zu schonen.

    Auch Feuchtigkeit spielt eine Rolle. Zwar sind Fischer E-Bikes für den Einsatz bei Regen ausgelegt, doch sollte der Akku nach der Fahrt stets trocken gewischt werden, um Korrosion an den Kontakten zu vermeiden. Ein weiterer Punkt: Regen und nasse Straßen erhöhen den Rollwiderstand, was ebenfalls mehr Energie erfordert. Planen Sie bei schlechtem Wetter also eine etwas kürzere Strecke ein.

    Zusammengefasst: Mit der richtigen Vorbereitung und einem bewussten Umgang mit den Wetterbedingungen können Sie die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes auch bei widrigen Umständen optimieren. Denken Sie daran, dass der Akku am besten bei moderaten Temperaturen arbeitet – und passen Sie Ihre Touren entsprechend an.

    Schonender Umgang mit dem Akku: Die besten Praktiken

    Ein sorgfältiger Umgang mit dem Akku Ihres Fischer E-Bikes ist entscheidend, um dessen Lebensdauer zu verlängern und die Reichweite zu maximieren. Es gibt einige einfache, aber wirkungsvolle Praktiken, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um den Akku zu schonen und seine Leistung langfristig zu erhalten.

    • Teilentladungen bevorzugen: Laden Sie den Akku nicht erst auf, wenn er komplett leer ist. Ideal ist es, den Ladezustand zwischen 20% und 80% zu halten. Komplettladungen sind nur gelegentlich notwendig, um die Elektronik zu kalibrieren.
    • Überladung vermeiden: Moderne Akkus stoppen zwar automatisch den Ladevorgang, dennoch sollten Sie den Akku nicht dauerhaft am Ladegerät lassen. Eine längere Überladung kann die Lebensdauer beeinträchtigen.
    • Richtige Lagerung: Wenn Sie den Akku über längere Zeit nicht nutzen, lagern Sie ihn bei etwa 50% Ladezustand. Vermeiden Sie dabei extreme Temperaturen und bewahren Sie ihn an einem trockenen, kühlen Ort auf.
    • Sanftes Laden: Verwenden Sie immer das Original-Ladegerät von Fischer, um eine optimale und schonende Ladung zu gewährleisten. Billige oder nicht kompatible Ladegeräte können den Akku beschädigen.
    • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Lassen Sie den Akku nicht in der prallen Sonne liegen, da hohe Temperaturen die chemischen Prozesse im Inneren negativ beeinflussen können.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Nutzung. Akkus, die über längere Zeit ungenutzt bleiben, verlieren an Kapazität. Selbst wenn Sie Ihr E-Bike eine Weile nicht benötigen, laden Sie den Akku alle paar Monate auf, um ihn in gutem Zustand zu halten.

    Zusätzlich lohnt es sich, den Akku vor jeder Fahrt auf sichtbare Schäden oder Verschmutzungen zu überprüfen. Saubere Kontakte sorgen für eine effiziente Energieübertragung und schützen vor Leistungsverlusten. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Akku nicht nur länger hält, sondern auch bei jeder Fahrt seine volle Leistung entfaltet.

    Nützliche Tools und Funktionen der Fischer E-Bikes zur Reichweitenoptimierung

    Fischer E-Bikes sind nicht nur robust und zuverlässig, sondern bieten auch eine Vielzahl an praktischen Tools und Funktionen, die Ihnen helfen, die Reichweite optimal zu nutzen. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, Ihnen während der Fahrt wertvolle Informationen zu liefern und den Energieverbrauch zu optimieren. Hier sind einige der nützlichsten Features, die Sie unbedingt kennen sollten:

    • Intelligente Bordcomputer: Viele Fischer E-Bikes sind mit modernen Displays ausgestattet, die Ihnen in Echtzeit Daten wie Geschwindigkeit, verbleibende Reichweite und Akkustand anzeigen. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Unterstützungsstufe und Fahrweise entsprechend anzupassen.
    • Reichweiten-Assistent: Einige Modelle verfügen über eine Funktion, die auf Basis Ihrer aktuellen Fahrweise, des Akkustands und der Streckenbedingungen eine geschätzte Restreichweite berechnet. So können Sie Ihre Tour besser planen und Überraschungen vermeiden.
    • Unterstützungsmodi: Fischer E-Bikes bieten mehrere Unterstützungsstufen, die Sie je nach Bedarf anpassen können. Nutzen Sie niedrigere Modi auf flachen Strecken, um Energie zu sparen, und wechseln Sie nur bei Steigungen oder Gegenwind in höhere Stufen.
    • Schiebehilfe: Wenn Sie Ihr E-Bike schieben müssen, etwa an steilen Passagen, aktiviert die Schiebehilfe den Motor, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, ohne dabei unnötig viel Energie zu verbrauchen.
    • App-Integration: Einige Fischer E-Bikes lassen sich mit einer Smartphone-App verbinden. Diese Apps bieten zusätzliche Funktionen wie GPS-Navigation, detaillierte Reichweitenanalysen und sogar Tipps zur Optimierung Ihrer Fahrweise.

    Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Firmware-Updates für Ihr Fischer E-Bike durchzuführen. Diese Updates können nicht nur neue Funktionen hinzufügen, sondern auch die Effizienz des Motors und der Akkuverwaltung verbessern. Halten Sie Ihr System also immer auf dem neuesten Stand, um von den besten Optimierungen zu profitieren.

    Mit diesen Tools und Funktionen wird es deutlich einfacher, die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes zu maximieren und Ihre Touren effizienter zu gestalten. Nutzen Sie die Technologie, die Ihnen zur Verfügung steht, und holen Sie das Beste aus jeder Fahrt heraus!

    Fazit: Akkuleistung clever nutzen und die Reichweite maximieren

    Die Reichweite Ihres Fischer E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab, aber das Beste daran: Sie haben die Kontrolle über einen Großteil davon. Mit einer bewussten Fahrweise, der richtigen Pflege und einer cleveren Nutzung der technischen Features können Sie deutlich mehr aus Ihrem Akku herausholen. Es geht nicht darum, sich einzuschränken, sondern darum, smarter zu fahren und die Gegebenheiten optimal zu nutzen.

    Denken Sie daran, dass kleine Anpassungen große Auswirkungen haben können. Ob es die Wahl der Strecke, der richtige Reifendruck oder der schonende Umgang mit dem Akku ist – jede Maßnahme trägt dazu bei, Ihre Reichweite zu maximieren. Und vergessen Sie nicht, die nützlichen Tools und Funktionen Ihres Fischer E-Bikes zu nutzen, um immer bestens informiert und vorbereitet zu sein.

    Am Ende zählt, dass Sie Ihre Touren genießen können, ohne ständig an den Akkustand denken zu müssen. Mit den richtigen Strategien und etwas Planung steht einer langen, entspannten Fahrt nichts im Weg. Also, setzen Sie die Tipps um und erleben Sie, wie weit Sie mit Ihrem Fischer E-Bike wirklich kommen können!


    FAQ zur Optimierung der Reichweite von Fischer E-Bikes

    Wie kann ich die Reichweite meines Fischer E-Bikes verlängern?

    Um die Reichweite zu maximieren, fahren Sie gleichmäßig, reduzieren die Unterstützungsstufe, achten auf den richtigen Reifendruck und vermeiden unnötiges Gepäck. Eine vorausschauende Tourplanung hilft ebenfalls, den Akkuverbrauch zu senken.

    Welchen Einfluss hat der Untergrund auf den Energieverbrauch?

    Glatte, asphaltierte Wege bieten den geringsten Rollwiderstand und schonen den Akku. Schotter, Sand oder matschige Böden verbrauchen deutlich mehr Energie. Wählen Sie möglichst befestigte Wege, um die Reichweite zu erhöhen.

    Wie wirkt sich das Wetter auf die Reichweite aus?

    Kalte Temperaturen reduzieren die Kapazität des Akkus, während extrem hohe Temperaturen ihn schädigen können. Lagern Sie den Akku bei moderaten Temperaturen und vermeiden Sie längeres Fahren bei extremer Kälte oder Hitze.

    Warum ist der Reifendruck wichtig für die Reichweite?

    Ein optimaler Reifendruck minimiert den Rollwiderstand und senkt den Energieverbrauch. Halten Sie sich am oberen Ende der vom Hersteller angegebenen Empfehlung, besonders auf asphaltierten Wegen.

    Wie kann die Pflege meines Fischer E-Bikes die Reichweite beeinflussen?

    Eine gut gewartete Kette, saubere Kontakte und gereinigte Bauteile sorgen für einen effizienteren Energieverbrauch. Regelmäßige Pflege erhöht nicht nur die Reichweite, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Akkus.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel gibt Tipps zur Maximierung der Reichweite von Fischer E-Bikes, wie durch angepasstes Fahrverhalten, optimale Streckenplanung und regelmäßige Pflege des Akkus.


    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Fahrverhalten optimieren: Fahren Sie gleichmäßig und nutzen Sie nur dann hohe Unterstützungsstufen, wenn es wirklich notwendig ist, z. B. bei steilen Anstiegen. Reduzieren Sie die Unterstützung auf flachen Strecken oder schalten Sie sie aus, um Akku zu sparen.
    2. Reifendruck regelmäßig prüfen: Ein optimaler Reifendruck minimiert den Rollwiderstand und schont den Akku. Halten Sie den Druck im oberen Bereich der empfohlenen Werte, besonders bei Fahrten auf asphaltierten Straßen.
    3. Gepäck minimieren: Nehmen Sie nur das Nötigste mit, um das Gewicht zu reduzieren. Weniger Gewicht bedeutet weniger Energieverbrauch und eine größere Reichweite.
    4. Streckenplanung beachten: Vermeiden Sie steile Anstiege und unebene Wege, wenn möglich. Nutzen Sie digitale Tools oder Apps, um energieeffiziente Routen mit möglichst flachen Strecken zu planen.
    5. Akku pflegen und schonen: Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur, reinigen Sie die Kontakte regelmäßig und vermeiden Sie vollständige Entladungen. Halten Sie den Ladezustand idealerweise zwischen 20% und 80%, um die Lebensdauer zu verlängern.

    Herren E-Bikes Anbietervergleich

    E-Bikes im Vergleich Wir haben für Sie die besten E-Bikes auf dem Markt verglichen und anhand von Kriterien wie Motorleistung, Reichweite und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch kraftvolle Motoren, langlebige Akkus und innovative Funktionen wie individuelle Unterstützungsmodi oder intelligente Displays. Hochwertige Materialien und durchdachte Designs sorgen für Fahrspaß und Zuverlässigkeit, egal ob im Alltag oder auf langen Touren. Finden Sie jetzt das ideale E-Bike, das perfekt zu Ihrem Fahrstil und Ihren Bedürfnissen passt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke Hepha Airtracks Prophete Fischer
    E-Bike-Typ Trekking Trekking Mountainbike Mountainbike
    Motorleistung 100 Nm 75 Nm 100 Nm 80 Nm
    Akkukapazität ‎708 W 625 W 750 W 711 W
    Reichweite bis 200km bis 120km bis 220 Km 170 Km
    Ladezeit 4 Std. 6 Std. 6.5 Std. 6.5 Std.
    Anzahl der Gänge 10 12 10 10
    Preis 2999,00 € 2990,00 € 3299,00 € 2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE