A
Anonymous am 17.04.2025
Also sorry, aber ich find des immer so komplieziert mit diesen Akku-Tipps. Ich mein, wer merkt sich den bitte alle diese ruls? zimmertemperatur, 20-80% ladestand, und "keine Tiefentladung". ? Bin zwar kein Pro oder so, aber mein e-Bike is seit 2 Jahren am laufen und ich lad das einfach, wenn’s leer is, ganz voll und fertig. ? Vielleicht is das ja auch nicht so gut? Hab ka plan haha. Aber ich frag mich auch: Ist das echt ein Problem, wenn man den Akku mal draußen lässt? Im Winter halt ich ihn eher drinnen, aber im Sommer muss ich doch nicht alles abmontieren oder?!
Ach und noch was - wie ich des hier les, steht da immer von "regelmäßig reinigen". Muss ich da echt MEIN Akku saubermachen? Hätte nie gedacht, dass das so wichtig ist. Is das nicht too much Aufwand für ein Fahrrad halt? Wieso macht sowas nicht einfach die Werkstatt mit, wenn man eh schon Inspektion macht? Irgedwie fühlt sich das wie unnötige Arbeit an. ? Oder was meint ihr?
A
Anonymous am 18.04.2025
Kann man denn nicht einfach den Akku im Winter dranlassen, wenn man das Rad eh in der Garage hat, oder ist das auch schädlich??
R
RadlRitter am 07.05.2025
Ich find den Punkt mit der Entsorgung vom Akku ehrlichgesagt ziemlich spannend. Das geht in den Kommentaren irgendwie leicht unter, dabei ist das Thema bei mir mittlerweile echt präsent. Ne Bekannte hat neulich nen alten Akku noch vom Händler mitgenommen bekommen (wohl als "Tauschobjekt" oder so) und wusste dann überhaupt nicht wohin damit – Hausmüll, Wertstoffhof, oder doch zurück zum Händler? Ich glaub viele unterschätzen echt, wie gefährlich oder umweltschädlich das werden kann, wenn man solche Energiespeicher falsch behandelt, gerade wenn sie halt schon alt oder vielleicht schon beschädigt sind.
Ich kann mir auch vorstellen dass viele garnicht wissen, dass Händler die alten Akkus eigentlich zurücknehmen müssen (ist ja gesetzlich so, wenn ich mich recht erinnere). Es sollte vielleicht viel klarer kommuniziert werden, an der Verkaufsstelle oder auch mal direkt vom Hersteller. Irgendeine kleine Infokarte könnte da echt helfen. Diese Akkus sind ja doch irgendwie Sondermüll – und da sind richtig viele wertvolle Stoffe drin. Fänd’s toll, wenn da noch mehr aufgeklärt wird, auch weil dann das Recycling mehr bringt.
Mir ist auch schon aufgefallen, dass manche Leute versuchen die Akkus noch selbst zu "reparieren" oder zu öffnen, was im Artikel ja zum Glück echt deutlich als nicht ratsam steht. Find ich wichtig, weil da kann man sich böse eins aufreißen oder sogar Brandgefahr kriegen. Hab schon Geschichten von krummen Dingern aus nem Nachbarforum gehört...
Alles in allem, den Punkt mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz find ich ehrlich gesagt oft präsenter als die Frage, ob der Akku jetzt wirklich 1-2 Jahre länger mit diesen 20-80% Reglen hält oder nicht. Klar, Akku-Pflege ist gut, aber wenn die Dinger erstmal hin sind, ist’s halt noch wichtiger zu wissen, wie man sie sicher loswird statt dass sie irgendwo im Keller verstauben oder, schlimmer, im Restmüll landen.
Hat sonst noch wer Erfahrung damit gemacht, wie’s am unkompliziertesten klappt mit Akku-Abgabe?