E-Bikes Sonderangebote!
Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    So pflegst du den Akku deines E-Bikes richtig: Tipps für eine lange Lebensdauer

    19.09.2024 450 mal gelesen 3 Kommentare
    • Lade den Akku bei Zimmertemperatur und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
    • Vermeide vollständige Entladungen, um die Zyklenlebensdauer zu verlängern.
    • Lagere den Akku bei längerem Nichtgebrauch bei etwa 50% Ladung.

    Produkte zum Artikel

    flyer-uproc-x-2-10-29-27-5-zoll-630wh-11k-diamant-black-shading-satin

    3,699.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    flyer-uproc-x-2-10-29-27-5-zoll-630wh-11k-diamant-enzian-blue-gloss

    3,899.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tenways-cgo600-plus-28-zoll-360wh-8k-diamant-sky-blue

    1,799.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQs zur optimalen Pflege deines E-Bike Akkus

    Wie lade ich meinen E-Bike Akku richtig?

    Nutze das empfohlene Ladegerät und lade den Akku bei Zimmertemperatur. Halte den Ladestand zwischen 20-80% und vermeide Tiefentladungen.

    Wie wirkt sich mein Fahrstil auf die Lebensdauer des Akkus aus?

    Verwende die höchste Motorunterstützung nur bei Bedarf. Ein sanfter Fahrstil ohne plötzliche Beschleunigungen verlängert die Akku-Lebensdauer.

    Welche Umwelteinflüsse sollte ich vermeiden, um den Akku zu schonen?

    Schütze den Akku vor extremer Temperatur, direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Feuchtigkeit. Im Winter sollte der Akku trocken und bei 60% Kapazität gelagert werden.

    Wie reinige ich meinen E-Bike Akku richtig?

    Reinige den Akku mit einem weichen Tuch. Vermeide scharfe Reinigungsmittel und stelle sicher, dass keine Feuchtigkeit eindringt.

    Wie lange sollte ich den Akku bei Nichtbenutzung lagern und bei welchem Ladestand?

    Lagere den Akku bei 10-20°C in einem trockenen Raum mit einem Ladestand von 30-60%. Kontrolliere und lade bei Bedarf nach.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also sorry, aber ich find des immer so komplieziert mit diesen Akku-Tipps. Ich mein, wer merkt sich den bitte alle diese ruls? zimmertemperatur, 20-80% ladestand, und "keine Tiefentladung". ? Bin zwar kein Pro oder so, aber mein e-Bike is seit 2 Jahren am laufen und ich lad das einfach, wenn’s leer is, ganz voll und fertig. ? Vielleicht is das ja auch nicht so gut? Hab ka plan haha. Aber ich frag mich auch: Ist das echt ein Problem, wenn man den Akku mal draußen lässt? Im Winter halt ich ihn eher drinnen, aber im Sommer muss ich doch nicht alles abmontieren oder?!

    Ach und noch was - wie ich des hier les, steht da immer von "regelmäßig reinigen". Muss ich da echt MEIN Akku saubermachen? Hätte nie gedacht, dass das so wichtig ist. Is das nicht too much Aufwand für ein Fahrrad halt? Wieso macht sowas nicht einfach die Werkstatt mit, wenn man eh schon Inspektion macht? Irgedwie fühlt sich das wie unnötige Arbeit an. ? Oder was meint ihr?
    Kann man denn nicht einfach den Akku im Winter dranlassen, wenn man das Rad eh in der Garage hat, oder ist das auch schädlich??
    Ich find den Punkt mit der Entsorgung vom Akku ehrlichgesagt ziemlich spannend. Das geht in den Kommentaren irgendwie leicht unter, dabei ist das Thema bei mir mittlerweile echt präsent. Ne Bekannte hat neulich nen alten Akku noch vom Händler mitgenommen bekommen (wohl als "Tauschobjekt" oder so) und wusste dann überhaupt nicht wohin damit – Hausmüll, Wertstoffhof, oder doch zurück zum Händler? Ich glaub viele unterschätzen echt, wie gefährlich oder umweltschädlich das werden kann, wenn man solche Energiespeicher falsch behandelt, gerade wenn sie halt schon alt oder vielleicht schon beschädigt sind.

    Ich kann mir auch vorstellen dass viele garnicht wissen, dass Händler die alten Akkus eigentlich zurücknehmen müssen (ist ja gesetzlich so, wenn ich mich recht erinnere). Es sollte vielleicht viel klarer kommuniziert werden, an der Verkaufsstelle oder auch mal direkt vom Hersteller. Irgendeine kleine Infokarte könnte da echt helfen. Diese Akkus sind ja doch irgendwie Sondermüll – und da sind richtig viele wertvolle Stoffe drin. Fänd’s toll, wenn da noch mehr aufgeklärt wird, auch weil dann das Recycling mehr bringt.

    Mir ist auch schon aufgefallen, dass manche Leute versuchen die Akkus noch selbst zu "reparieren" oder zu öffnen, was im Artikel ja zum Glück echt deutlich als nicht ratsam steht. Find ich wichtig, weil da kann man sich böse eins aufreißen oder sogar Brandgefahr kriegen. Hab schon Geschichten von krummen Dingern aus nem Nachbarforum gehört...

    Alles in allem, den Punkt mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz find ich ehrlich gesagt oft präsenter als die Frage, ob der Akku jetzt wirklich 1-2 Jahre länger mit diesen 20-80% Reglen hält oder nicht. Klar, Akku-Pflege ist gut, aber wenn die Dinger erstmal hin sind, ist’s halt noch wichtiger zu wissen, wie man sie sicher loswird statt dass sie irgendwo im Keller verstauben oder, schlimmer, im Restmüll landen.

    Hat sonst noch wer Erfahrung damit gemacht, wie’s am unkompliziertesten klappt mit Akku-Abgabe?

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel gibt Tipps zur Pflege von E-Bike Akkus, um deren Lebensdauer und Effizienz zu maximieren, indem er auf richtiges Laden, Fahrverhalten, Witterungsschutz, Reinigung und Lagerung eingeht.


    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verwende immer das empfohlene Ladegerät und lade den Akku bei Zimmertemperatur, um Überladung und Schäden zu vermeiden.
    2. Halte den Ladestand deines Akkus zwischen 20-80%, um die Lebensdauer der Zellen zu maximieren und Tiefentladungen zu vermeiden.
    3. Schütze den Akku vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit, indem du ihn bei Kälte mit einer Schutzhülle versiehst und bei direkter Sonneneinstrahlung abdeckst.
    4. Fahre gleichmäßig und vermeide plötzliche Beschleunigungen, um die Belastung des Akkus zu reduzieren und die Reichweite zu verlängern.
    5. Lagere den Akku bei Nichtbenutzung bei einer Temperatur von 10-20°C und einem Ladestand von 30-60%, um Kapazitätsverluste zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    flyer-uproc-x-2-10-29-27-5-zoll-630wh-11k-diamant-black-shading-satin

    3,699.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    flyer-uproc-x-2-10-29-27-5-zoll-630wh-11k-diamant-enzian-blue-gloss

    3,899.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tenways-cgo600-plus-28-zoll-360wh-8k-diamant-sky-blue

    1,799.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke Hepha Airtracks Prophete Fischer
    E-Bike-Typ Trekking Trekking Mountainbike Mountainbike
    Motorleistung 100 Nm 75 Nm 100 Nm 80 Nm
    Akkukapazität ‎708 W 625 W 750 W 711 W
    Reichweite bis 200km bis 120km bis 220 Km 170 Km
    Ladezeit 4 Std. 6 Std. 6.5 Std. 6.5 Std.
    Anzahl der Gänge 10 12 10 10
    Preis 2999,00 € 2990,00 € 3299,00 € 2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter