E-Bikes Sonderangebote!
Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Was tun, wenn dein E Bike gestohlen wurde? Tipps und Maßnahmen

    18.01.2025 283 mal gelesen 3 Kommentare
    • Melde den Diebstahl umgehend bei der Polizei und stelle alle wichtigen Informationen bereit.
    • Informiere deine Versicherung und reiche eine Diebstahlanzeige ein, um eventuelle Entschädigungen zu erhalten.
    • Überprüfe Online-Marktplätze regelmäßig, um dein gestohlenes E-Bike möglicherweise wiederzufinden.

    Was tun, wenn dein E-Bike gestohlen wurde? Tipps und Maßnahmen

    Oh je, dein E-Bike ist weg! Das ist wirklich ärgerlich, aber keine Panik. Es gibt einige Schritte, die du sofort unternehmen kannst, um die Chancen zu erhöhen, dein geliebtes Rad zurückzubekommen. In diesem Artikel zeigen wir dir, was zu tun ist, wenn dein E-Bike gestohlen wurde, und geben dir praktische Tipps und Maßnahmen an die Hand.

    Werbung

    Zuallererst: Ruhe bewahren. Ja, das ist leichter gesagt als getan, aber ein klarer Kopf hilft, die nächsten Schritte effizient zu planen. Es ist wichtig, schnell zu handeln, denn die ersten Stunden nach dem Diebstahl sind entscheidend. Lass uns also gleich loslegen und schauen, was du tun kannst, um die Situation zu meistern.

    Sofortmaßnahmen nach dem Diebstahl

    Okay, dein E-Bike ist weg, und du fragst dich, was jetzt? Keine Sorge, wir haben einen Plan. Hier sind die ersten Schritte, die du unternehmen solltest, um die Chancen zu maximieren, dein E-Bike wiederzufinden.

    1. Standort prüfen: Überlege, ob du das E-Bike wirklich dort abgestellt hast, wo du es zuletzt gesehen hast. Manchmal kann es auch ein Missverständnis sein.

      E-Bikes Sonderangebote!
      Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
      Jetzt Angebote entdecken
      Anzeige

    2. Umgebung absuchen: Schau dich in der Nähe um. Vielleicht wurde das Fahrrad nur ein Stück weit bewegt oder versteckt.

    3. Zeugen befragen: Frag Leute in der Umgebung, ob sie etwas gesehen haben. Manchmal kann ein kleiner Hinweis den entscheidenden Unterschied machen.

    4. Fahrradpass und Fotos bereithalten: Halte alle relevanten Informationen bereit, wie Fotos des Fahrrads und die Rahmennummer. Diese werden später wichtig sein.

    Mit diesen Sofortmaßnahmen legst du den Grundstein für die nächsten Schritte. Bleib dran und handle schnell, denn jede Minute zählt!

    Überblick über Maßnahmen bei E-Bike-Diebstahl

    Maßnahme Vorteil Nachteil
    Sofort bei der Polizei melden Erhöht die Chancen, das E-Bike schnell wiederzufinden Erfordert zeitraubende Bürokratie
    Informationen bereithalten (Fotos, Rahmennummer) Unterstützt die Polizei und Versicherung bei der Fahndung Benötigt sorgfältige Aufbewahrung im Voraus
    Versicherung kontaktieren Mögliche finanzielle Entschädigung Bearbeitungszeit kann variieren
    Flyer verteilen Erhöht lokale Aufmerksamkeit Kostet Zeit und möglicherweise Geld
    GPS-Tracker installieren Ermöglicht einfache Ortung im Diebstahlfall Voraussetzung ist eine vorherige Installation
    Hochwertige Schlösser verwenden Reduziert das Diebstahlrisiko erheblich Kann teuer sein

    Anzeige bei der Polizei erstatten

    Der nächste Schritt ist, den Diebstahl bei der Polizei zu melden. Das ist nicht nur wichtig für die Statistik, sondern auch für die Versicherung. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten angehst:

    1. Rasch handeln: Je schneller du den Diebstahl meldest, desto besser. Die Polizei kann dann sofort nach deinem E-Bike Ausschau halten.

    2. Alle Informationen bereithalten: Du brauchst die Rahmennummer, Fotos des E-Bikes und eine genaue Beschreibung des Ortes und der Zeit des Diebstahls. Diese Details helfen der Polizei bei der Fahndung.

    3. Online oder persönlich: In vielen Städten kannst du den Diebstahl online melden. Das ist oft schneller und unkomplizierter. Wenn du lieber persönlich zur Wache gehst, nimm alle Unterlagen mit.

    4. Diebstahlanzeige schriftlich bestätigen lassen: Lass dir eine Kopie der Anzeige geben. Diese brauchst du für die Versicherung und eventuell auch für spätere Nachfragen.

    Die Anzeige bei der Polizei ist ein wichtiger Schritt, um dein E-Bike zurückzubekommen und eventuell auch andere vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Also, nicht zögern und direkt handeln!

    Wichtige Informationen bereithalten

    Wenn dein E-Bike gestohlen wurde, ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen griffbereit hast. Diese Details sind entscheidend, um die Chancen zu erhöhen, dein Fahrrad wiederzufinden und um den Prozess bei der Polizei und der Versicherung zu beschleunigen.

    • Rahmennummer: Diese eindeutige Identifikationsnummer ist das wichtigste Merkmal deines E-Bikes. Sie hilft, dein Fahrrad eindeutig zu identifizieren.

    • Fotos: Aktuelle Bilder deines E-Bikes, die es aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen, sind hilfreich. Achte darauf, dass besondere Merkmale oder Zubehörteile gut sichtbar sind.

    • Kaufbeleg: Der Originalkaufbeleg oder eine Rechnung kann nützlich sein, um den Besitz nachzuweisen und den Wert des Fahrrads zu belegen.

    • Beschreibung des Diebstahls: Notiere dir alle Details, die du über den Diebstahl weißt: Ort, Zeit, mögliche Zeugen oder Auffälligkeiten. Diese Informationen können der Polizei helfen.

    • Fahrradpass: Falls vorhanden, enthält dieser Pass alle wichtigen Daten deines E-Bikes und erleichtert die Meldung bei der Polizei.

    Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet, um schnell und effektiv zu handeln. Sie sind der Schlüssel, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

    Kontaktaufnahme mit der Versicherung

    Nachdem du den Diebstahl bei der Polizei gemeldet hast, ist der nächste Schritt, deine Versicherung zu kontaktieren. Das kann dir helfen, den finanziellen Verlust zu minimieren. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten angehst:

    1. Polizeibericht bereithalten: Die Versicherung wird eine Kopie der Diebstahlanzeige benötigen. Stelle sicher, dass du diese parat hast, um den Prozess zu beschleunigen.

    2. Versicherungsbedingungen prüfen: Schau dir deine Police genau an, um zu verstehen, was abgedeckt ist. Manche Versicherungen decken nur bestimmte Arten von Diebstahl oder haben spezielle Anforderungen.

    3. Fristen beachten: Melde den Diebstahl so schnell wie möglich. Viele Versicherungen haben Fristen, innerhalb derer der Schaden gemeldet werden muss, um Ansprüche geltend zu machen.

    4. Dokumentation einreichen: Reiche alle erforderlichen Unterlagen ein, wie den Kaufbeleg, Fotos des E-Bikes und den Polizeibericht. Je vollständiger deine Unterlagen, desto schneller kann die Versicherung den Fall bearbeiten.

    5. Nachfragen: Scheue dich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen. Versicherungen können kompliziert sein, und es ist wichtig, dass du alle Bedingungen und Abläufe verstehst.

    Die Kontaktaufnahme mit der Versicherung ist ein wesentlicher Schritt, um den finanziellen Schaden zu begrenzen. Mit den richtigen Informationen und einer schnellen Reaktion kannst du den Prozess effizient gestalten.

    Tipps zur Erhöhung der Wiederauffindungswahrscheinlichkeit

    Auch wenn es auf den ersten Blick aussichtslos erscheint, gibt es doch einige Möglichkeiten, die Chancen zu erhöhen, dein gestohlenes E-Bike wiederzufinden. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:

    • Soziale Medien nutzen: Teile Informationen über den Diebstahl in sozialen Netzwerken. Oftmals gibt es lokale Gruppen, in denen solche Informationen schnell verbreitet werden können.

    • Online-Marktplätze im Auge behalten: Überprüfe Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen regelmäßig. Manchmal tauchen gestohlene Fahrräder dort wieder auf.

    • Fahrradläden informieren: Gib lokalen Fahrradläden Bescheid. Falls jemand versucht, dein E-Bike zu verkaufen oder reparieren zu lassen, könnten sie es erkennen.

    • Flyer verteilen: Erstelle Flyer mit einem Foto und einer Beschreibung deines E-Bikes und verteile sie in der Umgebung des Diebstahls.

    • Belohnung aussetzen: Manchmal kann eine kleine Belohnung Anreize schaffen, dass sich jemand meldet, der etwas gesehen hat oder Informationen hat.

    Mit diesen Maßnahmen kannst du aktiv dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dein E-Bike zurückzubekommen. Es lohnt sich, alle verfügbaren Kanäle zu nutzen und nicht aufzugeben!

    Präventive Maßnahmen zur Diebstahlsicherung

    Vorbeugen ist besser als heilen, sagt man so schön. Und das gilt auch beim Schutz deines E-Bikes vor Diebstahl. Hier sind einige präventive Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Fahrrad sicherer zu machen:

    • Hochwertige Schlösser verwenden: Investiere in ein robustes Schloss. U-Schlösser gelten als besonders sicher. Kombiniere sie mit einem Kettenschloss für zusätzlichen Schutz.

    • GPS-Tracker installieren: Ein versteckter GPS-Tracker kann im Falle eines Diebstahls helfen, den Standort deines E-Bikes zu ermitteln.

    • Fahrrad registrieren: Lass dein E-Bike bei einer offiziellen Stelle registrieren. Eine eindeutige Markierung schreckt Diebe ab und erleichtert die Rückführung.

    • Sichere Abstellplätze wählen: Stelle dein E-Bike an gut beleuchteten und belebten Orten ab. Offizielle Fahrradständer oder -boxen bieten zusätzlichen Schutz.

    • Regelmäßige Versicherungskontrolle: Überprüfe regelmäßig deinen Versicherungsschutz und passe ihn gegebenenfalls an, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

    Indem du diese Maßnahmen ergreifst, kannst du das Risiko eines Diebstahls erheblich reduzieren. Ein wenig Vorsicht und Vorbereitung können viel Ärger ersparen!

    Effektive Diebstahlschutzstrategien für die Zukunft

    Um dein E-Bike auch in Zukunft sicher zu wissen, ist es wichtig, auf effektive Diebstahlschutzstrategien zu setzen. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können, dein Fahrrad langfristig zu schützen:

    • Intelligente Technologie nutzen: Setze auf smarte Schlösser, die sich per App steuern lassen und im Falle eines Diebstahls Alarm schlagen. Diese modernen Lösungen bieten zusätzlichen Schutz.

    • Gemeinschaftliche Überwachung: Schließe dich mit anderen E-Bike-Besitzern zusammen, um eine Art Nachbarschaftswache zu organisieren. Ein wachsames Auge kann Diebe abschrecken.

    • Regelmäßige Sicherheits-Updates: Halte dich über neue Sicherheitslösungen und -technologien auf dem Laufenden. Die Welt der Diebstahlsicherung entwickelt sich ständig weiter.

    • Öffentliche Kampagnen unterstützen: Engagiere dich in lokalen Initiativen zur Diebstahlprävention. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto sicherer wird die Gemeinschaft.

    • Individuelle Sicherheitskonzepte entwickeln: Überlege, welche Maßnahmen am besten zu deinem Lebensstil passen. Eine maßgeschneiderte Strategie kann effektiver sein als eine allgemeine Lösung.

    Mit diesen Strategien kannst du dein E-Bike nicht nur schützen, sondern auch dazu beitragen, die Sicherheit in deiner Umgebung zu erhöhen. Ein bisschen Weitsicht und Engagement können viel bewirken!

    Fazit: Schnelles Handeln und Vorsorge beim E-Bike-Diebstahl

    Am Ende des Tages ist der beste Schutz gegen E-Bike-Diebstahl eine Kombination aus schnellem Handeln und kluger Vorsorge. Wenn dein E-Bike gestohlen wird, zählt jede Minute. Sofortmaßnahmen wie die Meldung bei der Polizei und die Kontaktaufnahme mit der Versicherung sind entscheidend, um den Schaden zu begrenzen.

    Doch noch wichtiger ist es, Diebstahl von vornherein zu verhindern. Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen kannst du das Risiko erheblich reduzieren. Hochwertige Schlösser, GPS-Tracker und die Wahl sicherer Abstellplätze sind nur einige der Strategien, die dir helfen können, dein E-Bike zu schützen.

    Und nicht zu vergessen: Halte dich über neue Technologien und Sicherheitslösungen auf dem Laufenden. Die Welt verändert sich ständig, und mit ihr auch die Methoden der Diebe. Bleib wachsam und proaktiv, um dein E-Bike sicher zu halten.

    Insgesamt gilt: Ein bisschen Vorbereitung und schnelles Handeln können den Unterschied machen. Schütze dein E-Bike, damit du weiterhin die Freiheit und den Spaß am Fahren genießen kannst!


    FAQ zum Thema E-Bike-Diebstahl

    Was sollte ich sofort tun, wenn mein E-Bike gestohlen wurde?

    Untersuche zunächst den Parkplatz gründlich, um sicherzugehen, dass es nicht nur falsch platziert wurde. Suche die Umgebung nach möglichen Zeugen ab und führe bei der Polizei eine Diebstahlanzeige mit allen relevanten Informationen durch.

    Warum ist es wichtig, den Diebstahl bei der Polizei zu melden?

    Durch das Melden des Diebstahls bei der Polizei erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das Fahrrad wiederzufinden. Zudem ist ein Polizeibericht oft notwendig, um Ansprüche bei der Versicherung geltend zu machen.

    Wie kann ich die Rückgewinnung meines E-Bikes unterstützen?

    Nutze soziale Medien für eine breite Kommunikation, halte Online-Marktplätze im Auge und informiere lokale Fahrradgeschäfte. Das Ausschreiben einer Belohnung kann ebenfalls hilfreich sein.

    Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen?

    Sichere dein E-Bike mit einem hochwertigen Schloss, verwende einen GPS-Tracker zur Ortung und registriere das Rad bei einer offiziellen Stelle. Wähle gut beleuchtete und belebte Abstellplätze.

    Wie hilft die Versicherung im Falle eines Diebstahls?

    Eine Fahrradversicherung kann finanzielle Verluste durch Diebstahl ausgleichen. Wichtig ist es, den Diebstahl schnell zu melden und alle notwendigen Dokumente wie Polizeibericht und Kaufbelege bereitzuhalten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also bei mir in der Nachbarschaft wurde auch kürzlich wieder ein E-Bike geklaut und ich hab die Besitzerin danach gefragt, wie sie damit umgegangen ist. Vieles was im Artikel steht, hat sie auch so gemacht, aber was ich noch interessant fand: Sie hat z.B. bei den ganzen Lieferdiensten angerufen, die viel in der Gegend rumfahren und die Fahrer gebeten, Augen offen zu halten. Ist natürlich keine Garantie, aber ein paar Leute mehr, die Bescheid wissen, schaden ja nie. Außerdem gibt’s bei uns so eine lokale App, wo Nachbarn Infos austauschen. Da mal kurz reinzuposten, ob jemand was gesehen hat, kann richtig helfen. Fand ich ganz sinnvoll, vor allem weil so manchmal echt gute Hinweise kamen.

    Was ich persönlich noch gemerkt hab: Wenn man sein Bike bei der Versicherung anmeldet, kriegt man manchmal von deren Seite spezielle Tipps für Schlösser oder Tracker, die dann sogar unter die Police fallen – sollte man vielleicht echt vorher mal checken. Die Bürokratie bei der Polizei war zwar etwas mühsam (hat halt länger gedauert als gehofft), aber ohne die Anzeige geht halt echt nix.

    Eine Sache, die im Artikel meiner Meinung nach ein bisschen kurz kam: Das eigene Verhalten beim Abstellen macht oft mehr aus als man denkt. Ich hab mein altes Rad früher gerne mal nur kurz vorm Bäcker abgestellt und dachte „Wird schon nichts passieren“, tja, das war einmal… ab jetzt wird IMMER angeschlossen, egal, wie kurz ich weg bin.

    Und kann nur nochmal unterstreichen: Fotos machen vorm Kauf, dann hat man alles parat, falls es wirklich drauf ankommt.

    Ansonsten guter Artikel, einige Sachen wusste ich vorher gar nicht und wieder was dazu gelernt.
    Was ich in den bisherigen Kommentaren noch gar nicht gelesen hab: Es gibt ja auch immer wieder Fälle, wo Leute bei der Polizei ein gestohlenes Rad wiedererkennen, aber es trotzdem ziemlich umständlich ist, an sein Eigentum ranzukommen. Ein Kumpel hat da mal Wochen lang Emails hin und her geschickt, weil die Beamten erstmal abklären mussten, ob das Rad wirklich seins war – die Rahmennummer alleine hat da wohl nicht gereicht. Also vielleicht wär’s noch sinnvoll, sowas wie besondere optische Merkmale oder kleine Kratzer direkt in den Unterlagen für die Polizei festzuhalten. Ich mein, klar, die Bilder helfen, aber ich hätte zum Beispiel nie daran gedacht, so Details zu notieren.

    Was ich außerdem noch richtig schwierig finde: Diese GPS-Tracker sind zwar super, aber manchmal ist es bei Versicherungen gar nicht so einfach herauszufinden, ob die dann wirklich akzeptiert werden oder ob die auf bestimmte Modelle bestehen. Hab das mal bei einer Beratung gefragt, da konnte mir auch keiner so richtig Auskunft geben. Wär mega, wenn ein Artikel mal ne Übersicht machen würde, wie das bei den bekanntesten Versicherungen so läuft.

    Und ein Gedanke zum Thema Leute auf Online-Kleinanzeigen checken: Ein Bekannter von mir hat tatsächlich mal den Dieb beim „Verkauf“ seines eigenen Bikes überführt, aber das Ganze musste die Polizei dann trotzdem übernehmen, weil Selbstjustiz und so geht natürlich nicht. Vielleicht sollte man da im Artikel wirklich noch ein bisschen drauf eingehen, wie weit man als Geschädigter eigentlich gehen darf, ohne selbst Ärger zu bekommen. Ich hätte auch zu schnell ausm Bauch heraus gehandelt, aber inzwischen weiß ich, dass man die Sache lieber langsam und offiziell angehen lässt, statt sich in Gefahr zu bringen.

    Die psychische Seite wurde hier nirgends erwähnt: So ein Diebstahl zieht einen echt runter, vor allem, wenn das E-Bike gefühlt ein halbes Vermögen gekostet hat. Vielleicht hilft es, sich mit anderen Betroffenen online auszutauschen. Zumindest fühlt man sich dann nicht so allein und kriegt auch mal neue Tipps.

    Alles in allem find ich den Artikel richtig hilfreich und die Ergänzungen in den Kommentaren zeigen nochmal, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Am Ende ist Vorbereitung alles – aber auf den Ernstfall ganz vorbereitet ist man irgendwie nie…
    also was mir noch komplett fehlt is ehrlich gesagt die sache mit den gps und standorten, ich mein es gibt ja heut zu tage so apps im handy wo du so alles mglrweise findn kanst, zb mein bruder hat auchmal son gps sender ins rad gemacht aber der is dann abgefallen, dumm gelaufen sagt er immer noch, hat gar nix genützt und kam auch nix zurück, rad is auch verschwunden. aber diese tracker werden eh überbewertet meiner meinung, weil wenn n profi das rad klaut merkt der das vlt sogar und schmeisst das ding gleich weg, bringt ja dann auch nix. was auch fast nie erwähnt wird, irgendwer redet immer nur von polizei oder versicherung aber wie lang dauert das den bis sowas aufgeklärt wird, ich kenn keinen der jemals SEIN rad wiedergesehn hat, is das überhaupt schonmal jmdn passiert?? also ich würd ja auch gernmal wissen obs wirklich sinn macht das polizeilich zu melden außer das für die versicherung, weil die polizisten bei uns im ort lachen da eh immer nur, die sind genervt weil so viele räder wegkommn. is halt auch immer die frage, evtl. mal abschreckende aufkleber drauf machen "alarm gesichert" oder so, kein plan obs hilft, aber bei autos funktionert das ja auch manchmal. dann noch was, dieses mit den flyern verteilen is irgendwie oldschool, wer guckt den noch auf nen zettel im supermarkt, die leute ham doch alle keine zeit mehr und gucken nur aufs handy. und mit nachbarschaft, naja bei uns hat keiner lust sich gegenseitig zu helfen, alle grüßen nichtmal. ich hab mein rad immer im keller, aber ehrlich manchmal vergess ich das abzusperrn, dann bin ich auch selber schuld am ende. naja fazit, hat alles viel mit glück zu tun, wenn er weg is, isser halt meist weg, das leben is kein ponyhof...

    Zusammenfassung des Artikels

    Wenn dein E-Bike gestohlen wurde, solltest du schnell handeln: Überprüfe den Standort, suche die Umgebung ab, befrage Zeugen und melde den Diebstahl umgehend der Polizei; halte alle relevanten Informationen wie Rahmennummer und Fotos bereit für die Anzeige bei der Polizei und zur Kontaktaufnahme mit deiner Versicherung.


    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bleibe ruhig und handle schnell: Ruhe bewahren ist entscheidend, um die nächsten Schritte effizient zu planen. Die ersten Stunden nach dem Diebstahl sind besonders wichtig.
    2. Überprüfe den Standort und suche die Umgebung ab: Manchmal kann das E-Bike nur ein Stück weit bewegt worden sein. Ein gründliches Absuchen der Umgebung kann hilfreich sein.
    3. Melde den Diebstahl unverzüglich der Polizei: Eine schnelle Meldung erhöht die Chancen, das E-Bike wiederzufinden. Halte alle wichtigen Informationen wie Rahmennummer und Fotos bereit.
    4. Nutze soziale Medien und lokale Netzwerke: Teile Informationen über den Diebstahl auf sozialen Plattformen und informiere lokale Fahrradläden, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
    5. Kontaktiere deine Versicherung: Prüfe die Versicherungsbedingungen und reiche alle notwendigen Unterlagen ein, um mögliche finanzielle Entschädigungen zu erhalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke Hepha Airtracks Prophete Fischer
    E-Bike-Typ Trekking Trekking Mountainbike Mountainbike
    Motorleistung 100 Nm 75 Nm 100 Nm 80 Nm
    Akkukapazität ‎708 W 625 W 750 W 711 W
    Reichweite bis 200km bis 120km bis 220 Km 170 Km
    Ladezeit 4 Std. 6 Std. 6.5 Std. 6.5 Std.
    Anzahl der Gänge 10 12 10 10
    Preis 2999,00 € 2990,00 € 3299,00 € 2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter