E-Bikes Sonderangebote!
Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    E-Bike mit fest verbautem Akku: Vor- und Nachteile für Fahrer

    23.09.2025 74 mal gelesen 1 Kommentare
    • Ein fest verbauter Akku bietet oft eine höhere Kapazität, was die Reichweite des E-Bikes erhöht.
    • Die Integration des Akkus kann das Design des E-Bikes verbessern und es vor Witterungseinflüssen schützen.
    • Der Nachteil ist, dass der Akku im Falle eines Defekts nicht einfach ausgetauscht werden kann, was die Reparaturkosten erhöhen kann.

    E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen: Vor- und Nachteile für Fahrer

    Ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Doch was sind die Vor- und Nachteile für Fahrer, die sich für diese Bauweise entscheiden? Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

    Werbung

    Vorteile des E-Bikes mit integriertem Akku:

    • Ästhetik: Ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen wirkt oft eleganter und aufgeräumter. Der Akku ist nicht sichtbar, was das Design des Fahrrads verbessert.
    • Diebstahlschutz: Da der Akku fest verbaut ist, ist er weniger anfällig für Diebstähle. Ein herausnehmbarer Akku kann schnell entnommen und gestohlen werden.
    • Gewichtsverteilung: Der Akku ist zentral im Rahmen platziert, was die Gewichtsverteilung optimiert und das Fahrverhalten verbessert.

    Nachteile des E-Bikes mit integriertem Akku:

    • Akku nicht herausnehmbar: Bei einem E-Bike mit integriertem Akku ist der Akku nicht herausnehmbar, was bedeutet, dass Sie das gesamte Fahrrad zum Laden mitnehmen müssen. Das kann unpraktisch sein, besonders wenn Sie in einer Wohnung ohne direkten Zugang zu einer Steckdose wohnen.
    • Wartung: Sollte der Akku defekt sein, ist der Austausch oft komplizierter und teurer als bei einem herausnehmbaren Akku. Dies kann zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen.
    • Upgrade-Möglichkeiten: Bei einem ebike akku nicht integriert haben Sie die Möglichkeit, den Akku bei Bedarf einfach auszutauschen oder zu upgraden. Bei einem integrierten Akku ist dies oft nicht so einfach möglich.

    Insgesamt hängt die Entscheidung für ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen, um die beste Wahl für die eigenen Ansprüche zu treffen.

    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ist der Akku fest verbaut oder herausnehmbar?

    Bei der Wahl eines E-Bikes stellt sich oft die Frage: Ist der Akku fest verbaut oder herausnehmbar? Diese Entscheidung hat entscheidenden Einfluss auf die Nutzung und Wartung des Fahrrads. Schauen wir uns die Unterschiede genauer an.

    Ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen hat den Akku fest verbaut, was einige spezifische Merkmale mit sich bringt:

    • Komfort: Fahrer müssen sich keine Gedanken über das Herausnehmen des Akkus machen, was das Aufladen und die Handhabung vereinfacht.
    • Wartungsaufwand: Der fest verbaute Akku erfordert weniger Wartung, da er in den Rahmen integriert ist und weniger anfällig für äußere Einflüsse ist.
    • Ästhetik: Mit einem ebike akku nicht integriert ist die Optik oft weniger ansprechend, während ein integrierter Akku das Design des E-Bikes harmonisch ergänzt.

    Auf der anderen Seite gibt es auch Nachteile eines fest verbauten Akkus:

    • Aufladen: Um den Akku aufzuladen, muss das gesamte E-Bike zum Ladepunkt transportiert werden, was für einige Fahrer unpraktisch sein kann.
    • Defekte: Bei einem Defekt des Akkus kann der Austausch komplizierter und teurer werden, da der Akku oft nicht ohne Fachkenntnisse entfernt werden kann.
    • Flexibilität: Im Vergleich zu einem herausnehmbaren Akku bietet ein integrierter Akku weniger Flexibilität hinsichtlich der Akkuwahl und -erweiterung.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung für ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen oder für ein Modell mit herausnehmbarem Akku von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen, um die für Sie passende Wahl zu treffen.

    Vor- und Nachteile eines E-Bikes mit integriertem Akku

    Vorteile Nachteile
    Ästhetik: Schlankes und modernes Design Akku nicht herausnehmbar: Schwieriges Laden ohne Stecker in unmittelbarer Nähe
    Diebstahlschutz: Akku ist sicher im Rahmen verbaut Aufwändiger Akkuwechsel: Austausch kann kompliziert und teuer sein
    Weniger Wartungsaufwand: Geschützt vor Witterungseinflüssen Höhere Reparaturkosten bei Defekten
    Optimierte Gewichtsverteilung: Besseres Fahrverhalten Begrenzte Flexibilität: Keine Option für Akku-Upgrade
    Moderne Technologie: Häufige Integration neuester Funktionen Erhöhter Platzbedarf: Mehr Raum nötig für Abstellen

    E-Bike-Akku im Rahmen integriert: Vor- und Nachteile

    Das Thema E-Bike-Akku im Rahmen integriert: Vor- und Nachteile ist für viele potenzielle Käufer von E-Bikes von großem Interesse. Die Entscheidung, ob man ein E-Bike mit integriertem Akku oder eines mit herausnehmbarem Akku wählt, kann erhebliche Auswirkungen auf das Nutzererlebnis haben.

    Vorteile eines E-Bike-Akkus im Rahmen:

    • Geringere Wartungskosten: Ein fest verbauter Akku erfordert in der Regel weniger Wartung, da er vor Witterungseinflüssen und Beschädigungen besser geschützt ist.
    • Verbesserte Stabilität: Der Akku im Rahmen sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung, was das Fahrverhalten stabiler macht, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
    • Modernes Design: E-Bikes mit integriertem Akku wirken oft ästhetisch ansprechender, da der Akku nicht sichtbar ist und das Gesamtbild des Fahrrads harmonisch gestaltet wird.

    Nachteile eines E-Bike-Akkus im Rahmen:

    • Komplexität beim Austausch: Sollte der Akku einmal defekt sein, kann der Austausch kompliziert und teuer werden, da der Akku nicht einfach herausgenommen werden kann.
    • Weniger Flexibilität: Fahrer haben nicht die Möglichkeit, den Akku einfach durch einen leistungsstärkeren zu ersetzen, was bei einem ebike akku nicht integriert möglich wäre.
    • Aufladen vor Ort: Das Aufladen erfordert oft, dass das gesamte E-Bike zum Ladepunkt gebracht wird, was in bestimmten Wohnsituationen unpraktisch sein kann.

    Die Wahl eines E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen bietet also sowohl Vorteile als auch Nachteile. Es ist entscheidend, die persönlichen Bedürfnisse und Nutzungsszenarien zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen.

    Vorteile des E-Bikes mit fest verbautem Akku

    Die Wahl eines E-Bikes mit fest verbautem Akku bringt einige Vorteile mit sich, die insbesondere für bestimmte Nutzergruppen von Bedeutung sind. In diesem Abschnitt betrachten wir die positiven Aspekte eines E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen und warum diese Bauweise für viele Fahrer attraktiv sein kann.

    • Erhöhte Sicherheit: Ein ebike akku nicht integriert kann einfacher entnommen werden, was das Risiko von Diebstahl erhöht. Ein fest verbauter Akku hingegen bleibt im Rahmen und ist so besser geschützt.
    • Weniger Wartungsaufwand: Bei einem E-Bike mit integriertem Akku sind weniger Wartungsarbeiten nötig. Der Akku ist vor Umwelteinflüssen wie Schmutz und Wasser geschützt, was die Lebensdauer verlängern kann.
    • Optimierte Aerodynamik: Ein Akku, der im Rahmen integriert ist, trägt zu einem schlankeren Design bei. Dies kann die Aerodynamik verbessern und somit den Fahrkomfort und die Effizienz erhöhen.
    • Geringeres Gewicht: Oftmals sind E-Bikes mit integriertem Akku leichter, da das Gesamtgewicht gleichmäßiger verteilt ist. Dies kann besonders bei längeren Fahrten oder in hügeligem Gelände von Vorteil sein.
    • Moderne Technik: Viele Hersteller setzen bei E-Bikes mit integriertem Akku auf die neueste Technologie. Das bedeutet, dass Nutzer oft von verbesserten Funktionen, wie Smart-Connectivity und optimierten Energiemanagement-Systemen profitieren können.

    Diese Vorteile machen das E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen zu einer attraktiven Wahl für Fahrer, die Wert auf Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit und moderne Technologien legen. Wenn Sie die Vor- und Nachteile abwägen, sollten diese Aspekte in Ihre Entscheidung einfließen.

    Nachteile des E-Bikes mit integriertem Akku

    Bei der Entscheidung für ein E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen ist es wichtig, auch die Nachteile zu berücksichtigen. Diese können für einige Fahrer entscheidend sein, insbesondere im Vergleich zu einem ebike akku nicht integriert.

    • Aufwändiger Akkuwechsel: Sollte der Akku einmal defekt sein, gestaltet sich der Austausch oft komplizierter. Im Gegensatz zu einem herausnehmbaren Akku, der schnell ersetzt werden kann, erfordert der Austausch eines integrierten Akkus möglicherweise den Besuch eines Fachhändlers.
    • Aufladen vor Ort: Der Akku kann nicht einfach herausgenommen werden, um ihn an einer praktischen Stelle zu laden. Das bedeutet, dass das gesamte E-Bike zum Ladepunkt transportiert werden muss, was in bestimmten Wohnsituationen unpraktisch sein kann.
    • Höhere Reparaturkosten: Da der Akku in den Rahmen integriert ist, können Reparaturen teurer werden. Wenn beispielsweise elektrische Probleme auftreten, könnte eine umfassende Diagnose nötig sein, die mit höheren Kosten verbunden ist.
    • Begrenzte Flexibilität: Nutzer haben bei einem E-Bike mit integriertem Akku weniger Optionen, um den Akku zu ersetzen oder aufzurüsten. Bei einem ebike akku nicht integriert können Fahrer leicht auf einen leistungsstärkeren oder neueren Akku umsteigen.
    • Erhöhter Platzbedarf: Das E-Bike selbst benötigt möglicherweise mehr Platz in der Wohnung oder Garage, da es nicht so einfach wie ein herkömmliches Fahrrad abgestellt werden kann, wenn der Akku nicht herausnehmbar ist.

    Diese Nachteile des E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen sollten in die Überlegungen einfließen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Es ist entscheidend, Ihre persönlichen Bedürfnisse und Nutzungsszenarien zu analysieren, um die beste Wahl für Ihre Anforderungen zu treffen.

    E-Bikes mit fest verbautem Akku vs. E-Bikes mit herausnehmbarem Akku

    Bei der Entscheidung zwischen E-Bikes mit fest verbautem Akku und E-Bikes mit herausnehmbarem Akku stehen verschiedene Aspekte im Fokus, die die Nutzererfahrung erheblich beeinflussen können. Hier sind einige wesentliche Unterschiede, die bei der Wahl zwischen diesen beiden Optionen zu beachten sind.

    E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen:

    • Ästhetik und Design: E-Bikes mit fest verbautem Akku bieten oft ein schlankeres und moderneres Design. Der Akku ist im Rahmen integriert, was das Gesamtbild harmonischer erscheinen lässt.
    • Wartungsfreundlichkeit: Ein fest verbauter Akku kann den Wartungsaufwand verringern, da er besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist und weniger anfällig für Beschädigungen ist.
    • Diebstahlschutz: Der integrierte Akku ist schwerer zu stehlen, da er nicht einfach entnommen werden kann, was für viele Nutzer ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist.

    E-Bikes mit herausnehmbarem Akku:

    • Flexibilität: Ein ebike akku nicht integriert ermöglicht es Fahrern, den Akku einfach herauszunehmen und an einem praktischen Ort aufzuladen. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die in Wohnungen ohne direkten Zugang zu einer Steckdose wohnen.
    • Upgrade-Möglichkeiten: Bei einem herausnehmbaren Akku haben Nutzer die Möglichkeit, diesen bei Bedarf gegen einen leistungsstärkeren oder neueren Akku auszutauschen, was langfristig die Lebensdauer des E-Bikes erhöhen kann.
    • Kosten bei Defekten: Sollte der Akku defekt sein, kann der Austausch in der Regel einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden, da kein Fachmann benötigt wird, um den Akku zu entfernen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen als auch E-Bikes mit herausnehmbarem Akku ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, dem Lebensstil und den Fahrgewohnheiten ab. Wer Wert auf Ästhetik und Sicherheit legt, könnte ein E-Bike mit integriertem Akku bevorzugen. Nutzer, die Flexibilität und einfache Handhabung schätzen, sollten dagegen ein Modell mit herausnehmbarem Akku in Betracht ziehen.

    Fazit: Entscheidungen für den E-Bike-Kauf treffen

    Die Entscheidung für den Kauf eines E-Bikes ist eine bedeutende Angelegenheit, die gut durchdacht sein sollte. Insbesondere die Wahl zwischen einem E-Bike mit integriertem Akku im Rahmen und einem Modell mit herausnehmbarem Akku, also einem ebike akku nicht integriert, spielt eine entscheidende Rolle. Beide Varianten bringen spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die die Nutzung und das Fahrerlebnis beeinflussen.

    Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten folgende Faktoren in Betracht gezogen werden:

    • Individuelle Nutzung: Überlegen Sie, wie oft und wo Sie Ihr E-Bike einsetzen möchten. Pendeln Sie täglich oder nutzen Sie es hauptsächlich für Freizeitfahrten? Ihre Nutzung kann den Akku-Typ beeinflussen.
    • Wartungsaufwand: Berücksichtigen Sie, wie viel Wartung Sie bereit sind zu leisten. Ein fest verbauter Akku benötigt weniger tägliche Pflege, während ein herausnehmbarer Akku mehr Flexibilität bietet.
    • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie die Kosten beider Varianten. Oftmals sind E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen teurer, bieten jedoch auch moderne Features und Designs.
    • Langfristige Planung: Denken Sie auch an zukünftige Entwicklungen. Wollen Sie Ihr E-Bike möglicherweise aufrüsten oder den Akku ersetzen? Ein herausnehmbarer Akku könnte hier von Vorteil sein.

    Insgesamt ist es wichtig, die Vor- und Nachteile des E-Bikes mit integriertem Akku im Rahmen und des ebike akku nicht integriert abzuwägen. Informieren Sie sich gründlich, testen Sie verschiedene Modelle und sprechen Sie mit anderen Nutzern, um die für Ihre Bedürfnisse beste Wahl zu treffen. Ihre Entscheidung sollte nicht nur auf technischen Spezifikationen basieren, sondern auch auf Ihrem persönlichen Fahrstil und Ihren Anforderungen an das E-Bike.

    Produkte zum Artikel

    cube-reaction-hybrid-performance-600-fe-27-5-zoll-600wh-9k-wave-plumgrey-n-black

    2,699.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hercules-futura-sport-i-10-28-zoll-625wh-10k-wave-pearlwhite-glossy

    2,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kalkhoff-entice-5-b-move-29-zoll-625wh-10k-wave-moonstonegrey-matt

    2,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ktm-macina-s-28-zoll-500wh-8k-diamant-flaming-black

    2,899.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cube-kathmandu-hybrid-one-28-zoll-800wh-10k-diamant-shadowgrey-n-black

    2,569.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Wichtige Fragen zu E-Bikes mit fest verbautem Akku

    Was sind die Vorteile eines E-Bikes mit fest verbautem Akku?

    E-Bikes mit fest verbautem Akku bieten Vorteile wie eine bessere Ästhetik, erhöhten Diebstahlschutz, weniger Wartungsaufwand und eine optimierte Gewichtsverteilung, was das Fahrverhalten verbessert.

    Gibt es Nachteile bei einem E-Bike mit integriertem Akku?

    Ja, die Nachteile umfassen, dass der Akku nicht herausnehmbar ist, was das Aufladen unpraktisch machen kann, sowie potenziell höhere Kosten bei Defekten und eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten.

    Wie kann ich den Akku eines E-Bikes mit fest verbautem Akku aufladen?

    Sie müssen das gesamte E-Bike zum Ladepunkt transportieren, da der Akku fest im Rahmen integriert ist und nicht herausgenommen werden kann.

    Welche Optionen sind vorhanden, wenn der Akku defekt ist?

    Der Austausch eines defekten Akkus kann kompliziert und kostspielig werden, weil er in den Rahmen integriert ist und möglicherweise Fachkenntnisse erfordert.

    Für wen eignet sich ein E-Bike mit fest verbautem Akku?

    Diese E-Bikes sind besonders geeignet für Nutzer, die ein modernes Design und einen hohen Diebstahlschutz schätzen sowie sich nicht um häufige Akkuwechsel kümmern möchten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey Leute, ich muss sagen, ich finde das ganze Thema E-Bike mit integriertem Akku echt spannend! Ich fahre seit einem Jahr ein E-Bike mit herausnehmbarem Akku und kann die Vor- und Nachteile beide Seiten ganz gut nachvollziehen. Ich habe vor allem das Gefühl, dass es echt eine Frage des Lebensstils ist. Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist und oft die Möglichkeit hat, den Akku in der Wohnung oder im Büro zu laden, sind herausnehmbare Akkus der Hit. Da kann man einfach den Akku nehmen, reinstecken und fertig.

    Aber ich geb zu, die Idee von einem schlanken Design und weniger Kram, der umherfliegt, klingt super! Ein integrierter Akku macht echt was her. Ich glaube, die Ästhetik spricht viele an, die sich ein schickes Rad wünschen. Der Diebstahlschutz ist natürlich auch ein mega Vorteil - nichts ist ärgerlicher, als wenn dir das Teil geklaut wird. Ich hab auch viel gehört, dass die Gewichtsverteilung bei den integrierten Akkus besser sein soll. Das kann beim Fahren wirklich einen Unterschied machen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

    Aber der Laden kann echt ein Problem sein, manchmal ist das echt unpraktisch. Ich wohne im dritten Stock und stell mir vor, wie umständlich das ist, das ganze Rad runterzuschleppen. Stellt euch mal vor, ihr kommt nach einem langen Tag nach Hause und müsst sofort wieder mit dem Rad runter, um es aufzuladen. Na ja, das ist dann wohl ein gewisses "Workout", haha.

    Ein Kommentar ist mir auch noch aufgefallen, der meint, dass es bei einem kaputten Akku viel unkomplizierter wäre, bei einem herausnehmbaren einfach mal eben einen neuen einzuwerfen. Das stimmt schon, wenn der Akku erstmal fest verbaut ist, ist das sicher nicht so einfach. Ich hoffe, dass die Hersteller da in Zukunft eine Lösung für finden, damit man einfach mal schnell upgraden oder etwas austauschen kann, ohne gleich in die Werkstatt rennen zu müssen.

    Alles in allem, ich find's gut, dass es verschiedene Modelle für verschiedene Bedürfnisse gibt. Vielleicht teste ich demnächst mal ein E-Bike mit integriertem Akku. Wer weiß, vielleicht wird das ja mein neues Lieblingsmodell!

    Zusammenfassung des Artikels

    E-Bikes mit integriertem Akku bieten ästhetische Vorteile und besseren Diebstahlschutz, erfordern jedoch kompliziertere Wartung und weniger Flexibilität beim Austausch des Akkus.


    E-Bikes Sonderangebote!
    Bei Bike-Angebot finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes und Zubehör für jeden Geldbeutel - schnappen Sie sich die Deals!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Berücksichtigen Sie die Ästhetik: Wenn Ihnen ein schlankes und modernes Design wichtig ist, könnte ein E-Bike mit integriertem Akku die bessere Wahl für Sie sein.
    2. Denken Sie an den Diebstahlschutz: Ein fest verbauter Akku ist weniger anfällig für Diebstahl, was besonders wichtig ist, wenn Sie Ihr E-Bike häufig im Freien abstellen.
    3. Überlegen Sie den Wartungsaufwand: Ein integrierter Akku erfordert in der Regel weniger Wartung und ist besser vor Witterungseinflüssen geschützt, was die Lebensdauer verlängern kann.
    4. Planen Sie die Ladeoptionen: Wenn Sie in einer Wohnung ohne direkten Zugang zu einer Steckdose wohnen, könnte ein herausnehmbarer Akku praktischer sein, da er einfach an einem geeigneten Ort aufgeladen werden kann.
    5. Denken Sie an zukünftige Upgrades: Wenn Sie planen, den Akku in Zukunft auszutauschen oder aufzurüsten, ist ein Modell mit herausnehmbarem Akku möglicherweise die bessere Wahl für Sie.

    Produkte zum Artikel

    cube-reaction-hybrid-performance-600-fe-27-5-zoll-600wh-9k-wave-plumgrey-n-black

    2,699.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hercules-futura-sport-i-10-28-zoll-625wh-10k-wave-pearlwhite-glossy

    2,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kalkhoff-entice-5-b-move-29-zoll-625wh-10k-wave-moonstonegrey-matt

    2,999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ktm-macina-s-28-zoll-500wh-8k-diamant-flaming-black

    2,899.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cube-kathmandu-hybrid-one-28-zoll-800wh-10k-diamant-shadowgrey-n-black

    2,569.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Hepha E-Bike Trekking 7 Ultra Airtracks NOVA E-Bike  Prophete Stack 5.0 SUV E-Bike Fischer E-Bike ATB Terra 8.0i
    Marke
    Hepha
    Airtracks
    Prophete
    Fischer
    E-Bike-Typ
    Trekking
    Trekking
    Mountainbike
    Mountainbike
    Motorleistung
    100 Nm
    75 Nm
    100 Nm
    80 Nm
    Akkukapazität
    ‎708 W
    625 W
    750 W
    711 W
    Reichweite
    bis 200km
    bis 120km
    bis 220 Km
    170 Km
    Ladezeit
    4 Std.
    6 Std.
    6.5 Std.
    6.5 Std.
    Anzahl der Gänge
    10
    12
    10
    10
    Preis
    2999,00 €
    2990,00 €
    3299,00 €
    2129,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter